▲ Strategische Erschöpfung

Wenn das Ziel nicht der Sieg ist – sondern das Aufgeben des Gegners.

Russlands Krieg in Zahlen: Meterweise Front, massenweise Tote – und kein strategischer Plan

Russland gewinnt keine Kriege. Es zermalmt Menschen. Für 135 Meter Gelände pro Tag opfert Putins Armee hunderttausende Soldaten. Ein Krieg ohne Strategie – aber mit einer Million Opfer. Und der Westen schaut zu.

Juni 6, 2025

Der Kick im Kadaverland – Warum Russlands Männer freiwillig in den Krieg ziehen

Nicht Geld ist der Hauptantrieb. Sondern Leere. Für viele russische Männer ist der Krieg kein Zwang – sondern ein Ausweg. Ein letzter Versuch, Bedeutung zu spüren. Und genau deshalb wird er nicht enden, solange er noch als „Chance“ gilt.

Mai 25, 2025

Der Bluff: Wie westliches Zögern den Krieg verlängert

Man kann einen Krieg verlieren – ohne es zu merken. Nicht durch Waffen, sondern durch Zögern. Der Westen rechnet, redet, reicht nach – während der Gegner längst Tatsachen schafft. Keine Führung, keine Zielklarheit. Nur Kontrolle ohne Wirkung. Doch wer nicht entscheidet, wird bald nicht mehr gefragt.

Mai 13, 2025

Wie man lernt, Niederlagen für Klugheit zu halten

Es beginnt nicht mit einer Kapitulation. Sondern mit einem Seufzen, einem „Man muss doch auch mal Kompromisse machen.“ Aus Angriff wird Dilemma, aus Verteidigung Provokation. Und plötzlich ist der, der nicht aufgibt, das Problem. Nicht der Krieg endet – nur der Widerstand dagegen.

April 27, 2025

Der Deal mit dem Teufel

Während Raketen auf Charkiw fallen, wird in Washington über Frieden „verhandelt“ – ohne die Ukraine. Nicht Gerechtigkeit zählt, sondern Bequemlichkeit. Doch wer Druck auf Kiew macht, macht sich erpressbar. Die Ukraine kämpft – klug, entschlossen, demokratisch. Und zeigt: Freiheit verteidigt sich nicht mit Deals.

April 20, 2025

Leicht, ein Pazifist zu sein

Du forderst Frieden, während Raketen fallen. Du predigst Verhandlungen, während Städte brennen. Aber was, wenn der Gegner nicht reden will? Was, wenn er nur eines will – Vernichtung?

April 13, 2025

Nach Amerika: Der Plan B für Europa

Europa steht vor der Wahl: aufwachen oder untergehen. Der ECFR warnt klar – die USA sind kein Schutzschild mehr. Nur industrielle Stärke schützt vor Erpressung, Krieg und Isolation. Wer nicht selbst produziert, bleibt abhängig. Europas Stunde schlägt jetzt. Nicht aus Romantik – sondern aus nackter Notwendigkeit.

März 31, 2025

Lies das hier, wenn du’s aushältst

2022 zerfetzten Bomben wieder europäische Städte. Drei Jahre später kämpft die Ukraine noch immer – nicht aus Nostalgie, sondern ums Überleben. Während wir talken und zaudern, liefern sie – mit Mut, Prinzipien, Entschlossenheit. Der Krieg ist nicht vorbei. Der Test läuft. Nicht für sie. Für uns. Unsere Zeit läuft.

März 30, 2025

Russlands Krieg in Zahlen: Meterweise Front, massenweise Tote – und kein strategischer Plan

Russland gewinnt keine Kriege. Es zermalmt Menschen. Für 135 Meter Gelände pro Tag opfert Putins Armee hunderttausende Soldaten. Ein Krieg ohne Strategie – aber mit einer Million Opfer. Und der Westen schaut zu.

Juni 6, 2025

Der Kick im Kadaverland – Warum Russlands Männer freiwillig in den Krieg ziehen

Nicht Geld ist der Hauptantrieb. Sondern Leere. Für viele russische Männer ist der Krieg kein Zwang – sondern ein Ausweg. Ein letzter Versuch, Bedeutung zu spüren. Und genau deshalb wird er nicht enden, solange er noch als „Chance“ gilt.

Mai 25, 2025

Der Bluff: Wie westliches Zögern den Krieg verlängert

Man kann einen Krieg verlieren – ohne es zu merken. Nicht durch Waffen, sondern durch Zögern. Der Westen rechnet, redet, reicht nach – während der Gegner längst Tatsachen schafft. Keine Führung, keine Zielklarheit. Nur Kontrolle ohne Wirkung. Doch wer nicht entscheidet, wird bald nicht mehr gefragt.

Mai 13, 2025

Wie man lernt, Niederlagen für Klugheit zu halten

Es beginnt nicht mit einer Kapitulation. Sondern mit einem Seufzen, einem „Man muss doch auch mal Kompromisse machen.“ Aus Angriff wird Dilemma, aus Verteidigung Provokation. Und plötzlich ist der, der nicht aufgibt, das Problem. Nicht der Krieg endet – nur der Widerstand dagegen.

April 27, 2025

Der Deal mit dem Teufel

Während Raketen auf Charkiw fallen, wird in Washington über Frieden „verhandelt“ – ohne die Ukraine. Nicht Gerechtigkeit zählt, sondern Bequemlichkeit. Doch wer Druck auf Kiew macht, macht sich erpressbar. Die Ukraine kämpft – klug, entschlossen, demokratisch. Und zeigt: Freiheit verteidigt sich nicht mit Deals.

April 20, 2025

Leicht, ein Pazifist zu sein

Du forderst Frieden, während Raketen fallen. Du predigst Verhandlungen, während Städte brennen. Aber was, wenn der Gegner nicht reden will? Was, wenn er nur eines will – Vernichtung?

April 13, 2025

Nach Amerika: Der Plan B für Europa

Europa steht vor der Wahl: aufwachen oder untergehen. Der ECFR warnt klar – die USA sind kein Schutzschild mehr. Nur industrielle Stärke schützt vor Erpressung, Krieg und Isolation. Wer nicht selbst produziert, bleibt abhängig. Europas Stunde schlägt jetzt. Nicht aus Romantik – sondern aus nackter Notwendigkeit.

März 31, 2025

Lies das hier, wenn du’s aushältst

2022 zerfetzten Bomben wieder europäische Städte. Drei Jahre später kämpft die Ukraine noch immer – nicht aus Nostalgie, sondern ums Überleben. Während wir talken und zaudern, liefern sie – mit Mut, Prinzipien, Entschlossenheit. Der Krieg ist nicht vorbei. Der Test läuft. Nicht für sie. Für uns. Unsere Zeit läuft.

März 30, 2025

Diese Worte kämpfen gegen dich

Russophobie

Fremdenfeindliche Haltung gegenüber Russland oder russischer Kultur.

Der rhetorische Schutzschild für einen imperialen Aggressor. Wer Gewalt beim Namen nennt, wird zum Hetzer erklärt.

Unteilbare Sicherheit

Gemeinsames Sicherheitsprinzip aller Staaten, inklusive Russland.

Putins Lieblingsfloskel. Bedeutet: Russland darf alle einschränken, aber niemand Russland.

Eskalation

Gefährliche Zuspitzung, militärisches Risiko, Kontrollverlust.

Nur in eine Richtung gebraucht: Wenn der Westen reagiert. Dass Putins Raketen Startpunkt und nicht Folge sind, wird stillschweigend unterschlagen.

Realpolitik

Nüchterne Vernunft, strategischer Weitblick, Interessenabwägung.

Moralische Kapitulation mit Diplomatenlächeln. Real ist nur der Zynismus.

Die Ukraine muss sich bewegen

Pragmatismus, Ausgleich, Bewegung statt Blockade.

Der Überfallene soll Schritte auf den Täter zugehen – sonst sei er stur. Dieses Denken macht das Opfer zum Problem.

Westliche Doppelmoral

Hinweis auf inkonsistentes Verhalten Europas oder der USA – z. B. bei Kriegen, Öl, Waffen.

Russisches Lieblingsargument zur moralischen Entwaffnung. Dient nicht der Korrektur, sondern der Relativierung von Verbrechen.

Status quo

Bestehende Ordnung, Gleichgewicht, Ausgangspunkt jeder realistischen Lösung.

Verharmlosung eines untragbaren Zustands. Der „Status quo“ ist oft nichts anderes als institutionalisiertes Unrecht.