Letzte Beiträge

Spitzbergen: Der nächste Krim-Moment?

S

Ein Fleck Eis, ein Vertrag von 1920 – und ein Kreml, der wieder die Messer wetzt. Spitzbergen: Ein Fleck Eis mit Sprengkraft Kaum einer kennt die Insel. Und genau das macht sie gefährlich. Spitzbergen – arktischer Außenposten Norwegens, formal unter norwegischer Souveränität, aber mit Sonderstatus: keine Militärbasen erlaubt, wirtschaftliche Aktivitäten für alle Unterzeichnerstaaten frei. Auch...

Die nächste Kriegserklärung – Made in Moskau

D

Ein Staat am Rand des Abgrunds Bosnien und Herzegowina steht am Rand eines Abgrunds. Wieder. Dreißig Jahre nach dem letzten Krieg wird der Staat erneut von innen zerlegt – diesmal nicht durch panzerbrechende Granaten, sondern durch ein fein orchestriertes Szenario aus Separatismus, Desinformation und externer Einflussnahme. Und das alles mit russischem Know-how, serbischem Nationalpathos und...

Bardella 2.0: Gleiche Agenda, besseres Haargel

B

Was für ein Paukenschlag: Am 31. März 2025 verurteilt ein französisches Gericht Marine Le Pen – und zwar richtig. Vier Jahre Haft, davon zwei Jahre unter elektronischer Fußfessel in Freiheit, die anderen zwei auf Bewährung, 100.000 Euro Strafe und fünf Jahre Berufsverbot, sprich: Kandidaturverbot. Und das alles wegen Betrug mit EU-Geldern – konkret: Scheinjobs im EU-Parlament. Jahrelang hat sie...

Der Chilcot-Check und die Stunde der Wahrheit: Warum der Westen sich entscheiden muss – jetzt

D

Willkommen in der Realität: Die Zeiten, in denen man Kriege aussitzen konnte, sind vorbei. Die Front verläuft nicht mehr irgendwo da draußen, sondern quer durch den politischen Willen Europas. Während die einen noch auf diplomatische Wunder hoffen, stellen andere die entscheidenden Fragen: Was passiert, wenn die Amerikaner aussteigen? Wer hält dann noch die Linie? Und wer ist bereit, mehr zu tun...

Nach Amerika: Der Plan B für Europa

N

Die Welt hat sich gewandelt. Still und leise, aber unumkehrbar. Und Europa? Es dämmert langsam, dass das Spiel, das jahrzehntelang von Washington aus dirigiert wurde, vorbei ist. Der „große Bruder“ im Westen ist nicht mehr der verlässliche Beschützer von einst, sondern ein unberechenbarer Akteur mit innenpolitischen Turbulenzen und außenpolitischer Gleichgültigkeit. Spätestens seit...

Vladivostok? Fragt mal Xi. Warum Putin vor Seegurken zittert.

V

Feuerwerk im Ausverkauf Während sich Deutschland noch in Endlosschleifen fragt, ob Leopard-Panzer Putin zu sehr provozieren, läuft im Osten Russlands ein ganz anderes Spiel – leise, schleichend, aber unaufhaltsam. Der große Bruder China schiebt den kleinen Partner Russland Stück für Stück aus dem eigenen Land. Und der Kreml? Lächelt, salutiert und zündet Feuerwerk – mitten im Ausverkauf. Ein Name...

Lies das hier, wenn du’s aushältst

L

Ukraine. 2022. Das Jahr, in dem Bomben wieder europäische Städte zerfetzt haben, in dem Panzer über Nachbars Garten gerollt sind, in dem Freiheit zur Frage von Leben und Tod wurde. Drei Jahre später kämpft dieses Land immer noch. Nicht für Prestige, nicht aus Nostalgie – sondern ums nackte Überleben. Und wir? Wir schauen zu. Wir wackeln mit dem Kopf. Wir warten. Während anderswo über...

Sanktionen gegen Russland? Ja. Aufheben? Nur über Putins Leiche.

S

Warum der Westen jetzt öffentlich über ein Ende der Sanktionen spricht – und warum das für Moskau kein Hoffnungsschimmer, sondern ein Albtraum ist. Kapitel 1: Der große Denkzettel Der Atlantic Council ist kein Debattierklub für NATO-Nostalgiker. Er ist das Gehirn der transatlantischen Machtachse. Gegründet 1961 von Leuten, die wussten, wie man Sowjets in Schach hält – darunter Kissinger, Acheson...

Russlands Rückfall ins Rassenrecht: Jetzt auch mit DNA-Test

R

Deutschland, 1935: Die Nürnberger Gesetze treten in Kraft. Russland, 2025: Die Duma berät über ein Gesetz, das ethnische Zugehörigkeit per Gentest bestimmen soll. Was dazwischen lag, war Aufklärung, Menschenrechte, Antidiskriminierung, „Nie wieder“. Russland hat davon nichts mitgenommen. Im Gegenteil: Moskau führt gerade einen Staat ins 21. Jahrhundert, der seine Bevölkerung nicht mehr nach...

TNT im Erntesack – wie Europas Glaube an billige Lebensmittel Putins Krieg nährt

T

Einleitung Wenn du im Supermarkt zu günstigem Brot greifst, hast du vielleicht gerade russische Artillerie mitfinanziert. Klingt absurd? Willkommen in der Realität europäischer Doppelmoral. Denn was in der EU als „Düngemittel“ durchgeht, ist in Wirklichkeit Grundstoff für Bomben – geliefert an Putins Rüstungsindustrie, sauber etikettiert als Beitrag zur „globalen Ernährungssicherheit“. Der Stoff...

Position beziehen

Wer nicht widerspricht, macht Platz für die Lüge.
Trollhunter steht für Klartext gegen Nebel. Und für Haltung gegen Gleichgültigkeit.