Neutralität
Unparteilichkeit, Vermittlung, moralische Überlegenheit durch Distanz.
Sich selbst aus der Geschichte schreiben. Neutral bleibt nur, wer keine Haltung hat.

Gleichgewicht der Kräfte
Stabilität durch Balance – alle Seiten gewähren Sicherheit.
Ein schöner Begriff für eingefrorene Ungerechtigkeit. Wenn der Aggressor schon im Wohnzimmer steht, bringt Balance nichts.

Kompromiss
Zeichen von Reife, Dialogfähigkeit, zivilisierter Umgang mit Differenzen.
Wo einer Leben verteidigt und der andere sie auslöscht, ist „Kompromiss“ ein anderes Wort für Kapitulation.

NATO-Osterweiterung
Westliches Drängen gen Osten, Provokation Russlands, Sicherheitsrisiko.
Freie Staaten machen freie Bündniswahl – Russland nennt das Bedrohung, der Westen nennt es „Erklärung“.

Zivilgesellschaft
Demokratische Kräfte jenseits der Regierung – NGOs, Intellektuelle, Bewegungen.
Wird gern beschworen, wenn man nichts tun, aber so tun will, als würde man was tun. In Russland längst entkernt – im Westen rhetorisch überhöht.

Keine Waffen liefern
Friedensorientiert, vorsichtig, moralisch.
Beihilfe zur Niederlage. Wer sich heraushält, stellt sich auf die Seite der Gewalt.

NATO-Provokation
Militärisches Muskelspiel des Westens, das Russland angeblich zur Reaktion zwingt.
Gaslighting in geopolitischer Großschrift. Wer der NATO die Schuld am Krieg gibt, glaubt auch, dass das Opfer den Täter gereizt hat.

Interessenpolitik
Rationalität, Abkehr von Moral, nüchterne Machtanalyse.
Das ist die Sprache der Zyniker: Wer Interessen sagt, meint Gewalt – nur ohne Schuld.

Gleichgewicht der Kräfte
Stabilität durch Balance – alle Seiten gewähren Sicherheit.
Ein schöner Begriff für eingefrorene Ungerechtigkeit. Wenn der Aggressor schon im Wohnzimmer steht, bringt Balance nichts.

Einflusszone
Neutraler geopolitischer Begriff für traditionelle Interessensgebiete von Großmächten.
Code für: „Die da drüben gehören eigentlich nicht zu uns – sollen sie doch mit Russland klarkommen.“

Strategische Geduld
Langfristigkeit, Disziplin, kluge Zurückhaltung.
Deckmantel fürs Nichtstun. Geduld ist nur dann Strategie, wenn man überhaupt etwas verfolgt.

Konstruktive Vorschläge
Angebot zur Lösung, diplomatische Initiative.
Der erste Schritt in die Irreleitung. Meint: Der Aggressor darf mitbestimmen, wie seine Opfer sich zu benehmen haben.

Multipolare Weltordnung
Gerechte Verteilung globaler Macht, Ende westlicher Dominanz.
Zerfaserte Welt mit Vetorecht für Gewaltherrscher. Multipolar heißt oft: gar keine Ordnung mehr.
