Lexikon

Begriffserklärungen hybrider Kriegsführung mit offizieller Bedeutung und Trollhunter-Dekodierung.

humanitäre Lösung

Politik des Mitgefühls, Rettung von Menschenleben, Schutz der Zivilbevölkerung.

Oft ein Feigenblatt für Rückzug. Wenn man militärisch nicht helfen will, nennt man Wegsehen „humanitär“.

Missverständnis

Kommunikative Störung, kulturelle Differenz, Fehlinterpretation.

Vernebelung von Vorsatz. Der Angriff war kein Irrtum. Er war Absicht.

Kompromiss

Zeichen von Reife, Dialogfähigkeit, zivilisierter Umgang mit Differenzen.

Wo einer Leben verteidigt und der andere sie auslöscht, ist „Kompromiss“ ein anderes Wort für Kapitulation.

Ukrainekonflikt

Allgemeiner Begriff für den Krieg in der Ukraine – klingt sachlich, objektiv, neutral.

Passiv-aggressive Verharmlosung für einen Vernichtungskrieg. „Konflikt“ verschweigt Täter, Opfer, Ziel.

Verhandlungsmasse

Technischer Begriff für Konfliktlösung, pragmatischer Kompromiss.

Ein Land, ein Volk, ein Leben – reduziert auf Pokerchips. Wer so spricht, hat längst akzeptiert, dass nicht alle Menschen zählen.

Zurück

Verantwortung übernehmen

Moralisch handeln, Entscheidungen tragen, für Frieden eintreten.

Wird häufig von denen gesagt, die genau das gerade vermeiden. Verantwortung heißt oft: Nichts tun, aber betroffen schauen.

Militärische Lösung ausschließen

Vernünftige Ablehnung von Gewalt, Betonung friedlicher Mittel.

Das bequemste Narrativ für Zuschauerstaaten: So bleibt man sauber, während andere verbluten.

Gleichgewicht der Kräfte

Stabilität durch Balance – alle Seiten gewähren Sicherheit.

Ein schöner Begriff für eingefrorene Ungerechtigkeit. Wenn der Aggressor schon im Wohnzimmer steht, bringt Balance nichts.

Kompromiss

Zeichen von Reife, Dialogfähigkeit, zivilisierter Umgang mit Differenzen.

Wo einer Leben verteidigt und der andere sie auslöscht, ist „Kompromiss“ ein anderes Wort für Kapitulation.

Verhandlungen

Zivilisierter Weg zur Konfliktlösung, friedliche Alternative zum Krieg.

Codewort für „Ukraine soll aufgeben“. Gemeint ist nicht Frieden – gemeint ist Gehorsam.

Zeitenwende

Historischer Umbruch, Kurswechsel, entschlossener Neubeginn.

Lautes Wort für leises Zögern. Die eigentliche Wende: vom Anspruch zur Ausrede.

Neutralität

Unparteilichkeit, Vermittlung, moralische Überlegenheit durch Distanz.

Sich selbst aus der Geschichte schreiben. Neutral bleibt nur, wer keine Haltung hat.

Friedensbewegung

Engagement für Abrüstung, Versöhnung, gewaltfreie Lösungen.

Viel Pathos, wenig Position. Wenn der Ruf nach Frieden den Angreifer schont und das Opfer entwaffnet, ist es keine Bewegung, sondern ein Missverständnis.

Konstruktive Vorschläge

Angebot zur Lösung, diplomatische Initiative.

Der erste Schritt in die Irreleitung. Meint: Der Aggressor darf mitbestimmen, wie seine Opfer sich zu benehmen haben.

Akzeptanz der Realität

Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.

Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.

Eskalation

Gefährliche Zuspitzung, militärisches Risiko, Kontrollverlust.

Nur in eine Richtung gebraucht: Wenn der Westen reagiert. Dass Putins Raketen Startpunkt und nicht Folge sind, wird stillschweigend unterschlagen.

Einflusszone

Neutraler geopolitischer Begriff für traditionelle Interessensgebiete von Großmächten.

Code für: „Die da drüben gehören eigentlich nicht zu uns – sollen sie doch mit Russland klarkommen.“

Status quo

Bestehende Ordnung, Gleichgewicht, Ausgangspunkt jeder realistischen Lösung.

Verharmlosung eines untragbaren Zustands. Der „Status quo“ ist oft nichts anderes als institutionalisiertes Unrecht.

Russophobie

Fremdenfeindliche Haltung gegenüber Russland oder russischer Kultur.

Der rhetorische Schutzschild für einen imperialen Aggressor. Wer Gewalt beim Namen nennt, wird zum Hetzer erklärt.

internationale Gemeinschaft

Weltweite Staatengemeinschaft, multilaterale Ordnung, globale Stimme der Vernunft.

Klingt groß, ist aber oft nur ein Raum voller Zuschauer. Die „internationale Gemeinschaft“ hat viele Pressekonferenzen – und wenig Rückgrat.

Ausgewogene Berichterstattung

Presseethik, journalistische Neutralität, Meinungsvielfalt.

Ein Einfallstor für Propaganda. Wenn Täter und Opfer gleich viel Raum bekommen, siegt die Lüge.

Konstruktive Vorschläge

Angebot zur Lösung, diplomatische Initiative.

Der erste Schritt in die Irreleitung. Meint: Der Aggressor darf mitbestimmen, wie seine Opfer sich zu benehmen haben.

Verteidigungsfähig

Militärisch gerüstet, abschreckend, souverän.

Westliche Selbstlüge im Wohlfühlgewand. Verteidigungsfähigkeit wird beschworen – aber nicht hergestellt.

Militärische Lösung ausschließen

Vernünftige Ablehnung von Gewalt, Betonung friedlicher Mittel.

Das bequemste Narrativ für Zuschauerstaaten: So bleibt man sauber, während andere verbluten.

Friedensbewegung

Engagement für Abrüstung, Versöhnung, gewaltfreie Lösungen.

Viel Pathos, wenig Position. Wenn der Ruf nach Frieden den Angreifer schont und das Opfer entwaffnet, ist es keine Bewegung, sondern ein Missverständnis.

Korridor der Möglichkeiten

Offenheit, pragmatische Handlungsfreiheit, strategische Optionen.

Euphemismus für planlose Passivität. Wenn niemand Verantwortung übernehmen will, nennt man Stillstand plötzlich „Option“.

geopolitische Realität

Sachlicher Blick auf globale Machtverhältnisse, nüchtern, analytisch.

Rationalisierte Kapitulation. „Realität“ heißt in diesen Kontexten oft: Russland darf halt.

Zivilgesellschaft

Demokratische Kräfte jenseits der Regierung – NGOs, Intellektuelle, Bewegungen.

Wird gern beschworen, wenn man nichts tun, aber so tun will, als würde man was tun. In Russland längst entkernt – im Westen rhetorisch überhöht.

NATO-Osterweiterung

Westliches Drängen gen Osten, Provokation Russlands, Sicherheitsrisiko.

Freie Staaten machen freie Bündniswahl – Russland nennt das Bedrohung, der Westen nennt es „Erklärung“.

Akzeptanz der Realität

Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.

Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.

nationalistische Kräfte

Unübersichtlicher Sammelbegriff für rechte Bewegungen, patriotische Strömungen, Identitätspolitik.

Nebelbegriff, der Faschisten wie Salonpatrioten bemäntelt. Nützlich, solange man keine Partei benennen will.