geopolitische Verantwortung
Westliche Pflicht zur Ordnungssicherung, Stabilität, globaler Weitblick.
Schlagwort der Untätigen. Verantwortung, die nicht handelt, ist Rhetorik – und nichts weiter.

Westliche Doppelmoral
Hinweis auf inkonsistentes Verhalten Europas oder der USA – z. B. bei Kriegen, Öl, Waffen.
Russisches Lieblingsargument zur moralischen Entwaffnung. Dient nicht der Korrektur, sondern der Relativierung von Verbrechen.

Verhandlungsmasse
Technischer Begriff für Konfliktlösung, pragmatischer Kompromiss.
Ein Land, ein Volk, ein Leben – reduziert auf Pokerchips. Wer so spricht, hat längst akzeptiert, dass nicht alle Menschen zählen.

Strategische Geduld
Langfristigkeit, Disziplin, kluge Zurückhaltung.
Deckmantel fürs Nichtstun. Geduld ist nur dann Strategie, wenn man überhaupt etwas verfolgt.

Einflusszone
Neutraler geopolitischer Begriff für traditionelle Interessensgebiete von Großmächten.
Code für: „Die da drüben gehören eigentlich nicht zu uns – sollen sie doch mit Russland klarkommen.“

Einflusszone
Neutraler geopolitischer Begriff für traditionelle Interessensgebiete von Großmächten.
Code für: „Die da drüben gehören eigentlich nicht zu uns – sollen sie doch mit Russland klarkommen.“

diplomatische Lösung
Ziel kluger Politik: Blutvergießen verhindern, Gesprächsräume eröffnen.
Wortattrappe für Stillstand. Diplomatie ohne Machtmittel ist höfliches Scheitern.

Wertebasierte Außenpolitik
Moralischer Kompass, Prinzipientreue, wertegeleitetes Handeln in der Außenpolitik.
Reden wie Kant, handeln wie Schröder. Wo Werte nicht verteidigt, sondern vorgetragen werden.

Semantische Navigation
Intelligente Orientierung, thematische Ordnung.
Du wirst nicht informiert. Du wirst programmiert.

humanitäre Lösung
Politik des Mitgefühls, Rettung von Menschenleben, Schutz der Zivilbevölkerung.
Oft ein Feigenblatt für Rückzug. Wenn man militärisch nicht helfen will, nennt man Wegsehen „humanitär“.

Keine Waffen liefern
Friedensorientiert, vorsichtig, moralisch.
Beihilfe zur Niederlage. Wer sich heraushält, stellt sich auf die Seite der Gewalt.

Verantwortung übernehmen
Moralisch handeln, Entscheidungen tragen, für Frieden eintreten.
Wird häufig von denen gesagt, die genau das gerade vermeiden. Verantwortung heißt oft: Nichts tun, aber betroffen schauen.

NATO-Osterweiterung
Westliches Drängen gen Osten, Provokation Russlands, Sicherheitsrisiko.
Freie Staaten machen freie Bündniswahl – Russland nennt das Bedrohung, der Westen nennt es „Erklärung“.

Interessenpolitik
Rationalität, Abkehr von Moral, nüchterne Machtanalyse.
Das ist die Sprache der Zyniker: Wer Interessen sagt, meint Gewalt – nur ohne Schuld.

Verhandlungen
Zivilisierter Weg zur Konfliktlösung, friedliche Alternative zum Krieg.
Codewort für „Ukraine soll aufgeben“. Gemeint ist nicht Frieden – gemeint ist Gehorsam.

Realpolitik
Nüchterne Vernunft, strategischer Weitblick, Interessenabwägung.
Moralische Kapitulation mit Diplomatenlächeln. Real ist nur der Zynismus.

Akzeptanz der Realität
Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.
Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.

nationalistische Kräfte
Unübersichtlicher Sammelbegriff für rechte Bewegungen, patriotische Strömungen, Identitätspolitik.
Nebelbegriff, der Faschisten wie Salonpatrioten bemäntelt. Nützlich, solange man keine Partei benennen will.

geopolitische Verantwortung
Westliche Pflicht zur Ordnungssicherung, Stabilität, globaler Weitblick.
Schlagwort der Untätigen. Verantwortung, die nicht handelt, ist Rhetorik – und nichts weiter.

Zivilgesellschaft
Demokratische Kräfte jenseits der Regierung – NGOs, Intellektuelle, Bewegungen.
Wird gern beschworen, wenn man nichts tun, aber so tun will, als würde man was tun. In Russland längst entkernt – im Westen rhetorisch überhöht.

Zeitenwende
Historischer Umbruch, Kurswechsel, entschlossener Neubeginn.
Lautes Wort für leises Zögern. Die eigentliche Wende: vom Anspruch zur Ausrede.

Zivilgesellschaft
Demokratische Kräfte jenseits der Regierung – NGOs, Intellektuelle, Bewegungen.
Wird gern beschworen, wenn man nichts tun, aber so tun will, als würde man was tun. In Russland längst entkernt – im Westen rhetorisch überhöht.

Multipolare Weltordnung
Gerechte Verteilung globaler Macht, Ende westlicher Dominanz.
Zerfaserte Welt mit Vetorecht für Gewaltherrscher. Multipolar heißt oft: gar keine Ordnung mehr.

Realpolitik
Nüchterne Vernunft, strategischer Weitblick, Interessenabwägung.
Moralische Kapitulation mit Diplomatenlächeln. Real ist nur der Zynismus.

geopolitische Verantwortung
Westliche Pflicht zur Ordnungssicherung, Stabilität, globaler Weitblick.
Schlagwort der Untätigen. Verantwortung, die nicht handelt, ist Rhetorik – und nichts weiter.

Waffenstillstand
Erster Schritt zum Frieden, Ende der Gewalt, Zeichen der Vernunft.
Einfrieren des Unrechts auf russischen Wunsch. Pause für die Angreifer, Stillstand für die Opfer.

Akzeptanz der Realität
Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.
Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.

Russophobie
Fremdenfeindliche Haltung gegenüber Russland oder russischer Kultur.
Der rhetorische Schutzschild für einen imperialen Aggressor. Wer Gewalt beim Namen nennt, wird zum Hetzer erklärt.

Militärische Lösung ausschließen
Vernünftige Ablehnung von Gewalt, Betonung friedlicher Mittel.
Das bequemste Narrativ für Zuschauerstaaten: So bleibt man sauber, während andere verbluten.

Neutralität
Unparteilichkeit, Vermittlung, moralische Überlegenheit durch Distanz.
Sich selbst aus der Geschichte schreiben. Neutral bleibt nur, wer keine Haltung hat.

Verteidigungsfähig
Militärisch gerüstet, abschreckend, souverän.
Westliche Selbstlüge im Wohlfühlgewand. Verteidigungsfähigkeit wird beschworen – aber nicht hergestellt.
