Friedensdividende
Gesellschaftlicher Gewinn durch Abrüstung, ziviler Fortschritt.
Die politische Dividende des Vergessens. Wenn man Verteidigung spart, damit man später den Preis des Überfalls zahlen kann.

Verhandlungsmasse
Technischer Begriff für Konfliktlösung, pragmatischer Kompromiss.
Ein Land, ein Volk, ein Leben – reduziert auf Pokerchips. Wer so spricht, hat längst akzeptiert, dass nicht alle Menschen zählen.

humanitäre Lösung
Politik des Mitgefühls, Rettung von Menschenleben, Schutz der Zivilbevölkerung.
Oft ein Feigenblatt für Rückzug. Wenn man militärisch nicht helfen will, nennt man Wegsehen „humanitär“.

Realpolitik
Nüchterne Vernunft, strategischer Weitblick, Interessenabwägung.
Moralische Kapitulation mit Diplomatenlächeln. Real ist nur der Zynismus.

Ukrainekonflikt
Allgemeiner Begriff für den Krieg in der Ukraine – klingt sachlich, objektiv, neutral.
Passiv-aggressive Verharmlosung für einen Vernichtungskrieg. „Konflikt“ verschweigt Täter, Opfer, Ziel.

Augenhöhe
Respektvoller Dialog zwischen gleichwertigen Partnern.
Moralischer Trick, um Gewaltverhältnisse zu nivellieren. Wer mit Putin auf Augenhöhe verhandeln will, stellt sich auf dieselbe Stufe – und schaut weg, wenn der andere tritt.

NATO-Provokation
Militärisches Muskelspiel des Westens, das Russland angeblich zur Reaktion zwingt.
Gaslighting in geopolitischer Großschrift. Wer der NATO die Schuld am Krieg gibt, glaubt auch, dass das Opfer den Täter gereizt hat.

nationalistische Kräfte
Unübersichtlicher Sammelbegriff für rechte Bewegungen, patriotische Strömungen, Identitätspolitik.
Nebelbegriff, der Faschisten wie Salonpatrioten bemäntelt. Nützlich, solange man keine Partei benennen will.

Neutralität
Unparteilichkeit, Vermittlung, moralische Überlegenheit durch Distanz.
Sich selbst aus der Geschichte schreiben. Neutral bleibt nur, wer keine Haltung hat.

Kompromiss
Zeichen von Reife, Dialogfähigkeit, zivilisierter Umgang mit Differenzen.
Wo einer Leben verteidigt und der andere sie auslöscht, ist „Kompromiss“ ein anderes Wort für Kapitulation.

Multipolare Weltordnung
Gerechte Verteilung globaler Macht, Ende westlicher Dominanz.
Zerfaserte Welt mit Vetorecht für Gewaltherrscher. Multipolar heißt oft: gar keine Ordnung mehr.

Verteidigungsfähig
Militärisch gerüstet, abschreckend, souverän.
Westliche Selbstlüge im Wohlfühlgewand. Verteidigungsfähigkeit wird beschworen – aber nicht hergestellt.

Dialogformate
Veranstaltungen zur Vertrauensbildung, Austauschplattformen, Track-2-Diplomatie.
Sprechrituale mit Denkverbot. In Wahrheit oft: Legitimation durch Einladung. Wer Krieg führt, braucht keine Bühne.

geopolitische Verantwortung
Westliche Pflicht zur Ordnungssicherung, Stabilität, globaler Weitblick.
Schlagwort der Untätigen. Verantwortung, die nicht handelt, ist Rhetorik – und nichts weiter.

Akzeptanz der Realität
Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.
Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.

Konstruktive Vorschläge
Angebot zur Lösung, diplomatische Initiative.
Der erste Schritt in die Irreleitung. Meint: Der Aggressor darf mitbestimmen, wie seine Opfer sich zu benehmen haben.

Verhandlungen
Zivilisierter Weg zur Konfliktlösung, friedliche Alternative zum Krieg.
Codewort für „Ukraine soll aufgeben“. Gemeint ist nicht Frieden – gemeint ist Gehorsam.

Verantwortung übernehmen
Moralisch handeln, Entscheidungen tragen, für Frieden eintreten.
Wird häufig von denen gesagt, die genau das gerade vermeiden. Verantwortung heißt oft: Nichts tun, aber betroffen schauen.

NATO-Osterweiterung
Westliches Drängen gen Osten, Provokation Russlands, Sicherheitsrisiko.
Freie Staaten machen freie Bündniswahl – Russland nennt das Bedrohung, der Westen nennt es „Erklärung“.

Gleichgewicht der Kräfte
Stabilität durch Balance – alle Seiten gewähren Sicherheit.
Ein schöner Begriff für eingefrorene Ungerechtigkeit. Wenn der Aggressor schon im Wohnzimmer steht, bringt Balance nichts.

Strategische Geduld
Langfristigkeit, Disziplin, kluge Zurückhaltung.
Deckmantel fürs Nichtstun. Geduld ist nur dann Strategie, wenn man überhaupt etwas verfolgt.

internationale Gemeinschaft
Weltweite Staatengemeinschaft, multilaterale Ordnung, globale Stimme der Vernunft.
Klingt groß, ist aber oft nur ein Raum voller Zuschauer. Die „internationale Gemeinschaft“ hat viele Pressekonferenzen – und wenig Rückgrat.

Akzeptanz der Realität
Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.
Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.

Realpolitik
Nüchterne Vernunft, strategischer Weitblick, Interessenabwägung.
Moralische Kapitulation mit Diplomatenlächeln. Real ist nur der Zynismus.
