Stell dir vor, Deutschland würde mitten in der größten Propagandaschlacht seit dem Kalten Krieg die letzten Frühwarnsysteme abschalten. Keine Analysen mehr zu russischen Trollfarmen, keine Faktenchecks zu chinesischen Einflusskampagnen, kein Monitoring feindlicher Narrative. Einfach Licht aus. So absurd das klingt – genau das passiert gerade in den USA. Unter der neuen Trump-Regierung. Und die Folgen werden auch uns betreffen.
Denn während Russland Unterseekabel sprengt, China gefälschte NGOs in Südamerika pflanzt und Iran Propaganda in Afrika verbreitet, reißt Washington seine eigenen Verteidigungsstrukturen ein – Stück für Stück. Ausgerechnet jetzt. Ausgerechnet in dieser Lage.
Den Anfang machte das State Department, also das US-Außenministerium: Dort wurde der R/Fimi geschlossen – eine kleine, spezialisierte Einheit zur Erkennung ausländischer Desinformation. Kurz darauf: das komplette „Global Engagement Center“ (GEC), also das Hauptquartier für digitale Gegennarrative gegen Moskau und Peking – ebenfalls weg. Und weil’s so gut läuft, auch gleich noch USAID – das Außenhilfeprogramm, das weltweit unabhängige Medien unterstützt hat. Als i-Tüpfelchen dann: der Kahlschlag bei staatlich finanzierten Auslandssendern wie „Voice of America“ und „Radio Free Europe“.
Die Begründung? Zensur. Wokeismus. Unterdrückung der Meinungsfreiheit. So jedenfalls die offizielle Linie. Außenminister Marco Rubio erklärte, der GEC habe „konservative Stimmen unterdrückt“. Belege? Keine. Nur Ideologie.
Dabei war der GEC einer der letzten institutionellen Versuche, systematisch gegen Putins Lügen, chinesische Trollarmeen und islamistische Desinformationsnetzwerke vorzugehen. Wer ihn schließt, schaltet den Radar aus – mitten im Sturm.
Zur Erinnerung: Russland hat allein in den letzten 15 Monaten elf Sabotageaktionen gegen Unterseekabel in der Ostsee durchgeführt. China hat über 1.500 „zivilgesellschaftliche“ Tarnorganisationen in Südamerika installiert, die Einfluss auf die Innenpolitik nehmen sollen. In Niger verloren die USA eine ihrer wichtigsten Militärbasen – nach einer russischen Telegram-Kampagne, die gezielt antiwestliche Narrative gestreut hat. Und während all das passiert, entscheidet Washington: Wir feuern den Feuerwehrmann, weil der Alarm zu laut ist.
Der GEC war sicher nicht perfekt. Aber ihn zu schließen, ist wie bei einem Einbruch die Alarmanlage auszubauen, weil sie manchmal piepst. Man schafft sich keine Freiheit – man schafft Raum für die Lüge. Und genau das ist der Punkt.
Denn Russland und China brauchen keine „Zensur“, um erfolgreich zu sein. Sie brauchen Leere. Vakuum. Unbesetzte Räume im Informationsraum. Sie marschieren dort ein, wo der Westen das Feld räumt. Einfach, effektiv – und nach Drehbuch: „Besetze den Raum, den dein Feind nicht verteidigt“ (Sun Tsu). Und genau das passiert jetzt.
Noch bizarrer: Diese Entwicklung wiederholt sich historisch. In den 1930ern verpassten die USA ebenfalls den Anschluss in der Informationspolitik. Während die Nazis ihre Propaganda maschinenhaft über Radio und Print verbreiteten, war Amerika stumm. Das Ergebnis? Länder wie Frankreich, Spanien oder selbst Brasilien begannen, die USA nicht mehr als Vorbild der Freiheit zu sehen. Und als es dann ernst wurde, war der Rückhalt weg. Heute? Droht das gleiche – bloß mit neuen Feinden, neuen Kanälen und neuen Narrativen.
Und wieder will niemand die Warnungen hören.
In den USA glauben laut einer aktuellen YouGov-Umfrage rund 30 % der Menschen mindestens einer Falschmeldung aus russischen oder chinesischen Quellen. Die Unterscheidung zwischen Meinung und Manipulation verwischt. Genau das ist das Ziel dieser Operationen. Und was tun die USA? Sie geben die Verteidigung auf. Freiwillig.
Das hat System. Im Februar hat die Trump-Administration die FBI-Arbeitsgruppe zur Bekämpfung ausländischer Wahlmanipulation aufgelöst. Gleichzeitig wurden Mitarbeiter der Cybersicherheitsbehörde CISA (zuständig für den Schutz der Wahlinfrastruktur) in Zwangsurlaub geschickt – obwohl die Bedrohungslage dokumentiert ist. Auch akademische Forschungsprogramme, die soziale und kulturelle Dynamiken in Konfliktregionen untersuchen – wie die „Minerva-Initiative“ des Pentagon – wurden gestrichen. Angeblich, weil man „keine Zeit für Klimagedöns“ habe, sondern „Kriegsführung trainieren“ müsse. Was man dabei nicht versteht: Ohne Wissen über gesellschaftliche Dynamiken kann man keinen Krieg verstehen, geschweige denn gewinnen.
Denn wer nicht versteht, was Menschen überzeugt – wird ihre Loyalität verlieren. Und genau das ist der Punkt. Die USA machen sich blind und taub. Im besten Fall aus Dummheit. Im schlimmsten Fall aus Kalkül.
Und jetzt kommt der eigentliche Wahnsinn: Die ganze Demontage wird als Freiheitskampf verkauft. Als Sieg über die „Cancel Culture“, über die angeblich unterdrückte konservative Meinung. Elon Musk spielt dabei die Hauptrolle. Er wettert gegen „Zensur“, während seine Plattform X (früher Twitter) zur Spielwiese für russische und chinesische Bots mutiert. Die Spione jubeln, die Algorithmen tanzen, die Feinde lernen in Echtzeit, wie Demokratien denken – und wo sie am leichtesten zu knacken sind.
Und noch ein schmutziges Detail: Die chinesische Spamouflage-Kampagne – dokumentiert von Graphika – nutzte 2023 Tausende Fake-Accounts, die sich gleichzeitig als Liberale und Trump-Anhänger ausgaben. Sie streuten gezielt Memes, Debatten, Hass, Zweifel. Ziel: maximale Spaltung. Und das alles unter dem Radar, genau dort, wo die abgeschalteten US-Behörden früher mal hingeschaut haben.
Jetzt ist keiner mehr da.
Russland und China haben gelernt, die offenen Flanken westlicher Demokratien auszunutzen – durch Sprache, Narrative, gezielte Begriffsverschiebung. Die Methode ist perfide: Sie nennen Wahrheit „Zensur“, machen aus Schutz „Unterdrückung“ und verwandeln Meinungsfreiheit in eine Waffe gegen sich selbst. Wenn niemand mehr weiß, was wahr ist, kann jede Lüge wahr wirken. Das ist das Endspiel.
Und genau deshalb ist es so gefährlich, was da gerade in Washington passiert.
Die USA haben den „Voice of America“ – das vielleicht wirksamste Werkzeug gegen totalitäre Propaganda während des Kalten Krieges – stillgelegt. Symbolisch wie faktisch. Und jetzt? Füllen Peking, Moskau und Teheran den Äther. Wortwörtlich.
Die Demokratie schweigt. Die Diktatur spricht.
Und das ist keine Übertreibung, kein Alarmismus, kein Schwarzmalen. Das ist Realität. Jetzt. Heute. Wer meint, das sei nur „ein bisschen konservative Innenpolitik“, verkennt die Tragweite.
Denn Wahrheit existiert nicht automatisch. Sie muss verteidigt werden. Und wer das nicht tut – verliert sie.
Die USA haben ihre Rüstung abgelegt, in der Hoffnung, dass niemand mehr zielt.
Schlechte Idee.
────────────
— Trollhunter
Quellen und Einordnung:
Das „Global Engagement Center“ (GEC) – zuständig für die Koordination von Maßnahmen gegen ausländische Desinformation – wurde im April 2025 offiziell durch Außenminister Marco Rubio geschlossen. Zuvor war es bereits zum „Counter Foreign Information Manipulation and Interference Office (R/FIMI)“ umbenannt worden. Begründet wurde die Schließung mit angeblicher Zensur und Budgetmissbrauch – Vorwürfe, für die es keinerlei Belege gibt. (vgl. Reuters, Defense One)
Das FBI-Team zur Bekämpfung ausländischer Einflussnahme, die „Foreign Influence Task Force“ (FITF), wurde im Februar 2025 durch Justizministerin Pam Bondi aufgelöst. Die Task Force war 2017 zur Abwehr russischer und chinesischer Desinformationskampagnen ins Leben gerufen worden. (vgl. Common Cause, New York Times)
CISA, die für den Schutz der Wahlinfrastruktur zuständige Cybersicherheitsbehörde, steht seit Anfang 2025 vor massiven Einschnitten. Medienberichten zufolge sollen über 1.300 Stellen gestrichen werden – das entspricht etwa der Hälfte des Personals. Die Abteilungen für Desinformationsanalyse und Wahlsicherheit sind direkt betroffen. (vgl. National CIO Review, Politico)
Die sicherheitspolitische Relevanz dieser Maßnahmen wurde u. a. von Defense One thematisiert – einem sicherheitspolitischen Fachmedium, das regelmäßig von Entscheidungsträgern im Pentagon, im US-Außenministerium und in NATO-Kreisen konsultiert wird. Dort heißt es wörtlich: „So verliert man große Kriege.“