Lexikon

Begriffserklärungen hybrider Kriegsführung mit offizieller Bedeutung und Trollhunter-Dekodierung.

Militärisch nicht zu gewinnen

Nüchterne Einschätzung, Realismus, kluge Zurückhaltung.

Das sagt man, wenn man nicht gewinnen will. Diese Formel kapituliert nicht vor der Realität – sondern vor dem Willen zur Verantwortung.

Strategische Geduld

Langfristigkeit, Disziplin, kluge Zurückhaltung.

Deckmantel fürs Nichtstun. Geduld ist nur dann Strategie, wenn man überhaupt etwas verfolgt.

geopolitische Realität

Sachlicher Blick auf globale Machtverhältnisse, nüchtern, analytisch.

Rationalisierte Kapitulation. „Realität“ heißt in diesen Kontexten oft: Russland darf halt.

Ostpolitik

Historisch gewachsene Brückenstrategie – Wandel durch Annäherung.

Chronisch falscher Glaube an Verlässlichkeit durch Nähe. Funktionierte nie dauerhaft – aber wird bis heute verklärt.

Realpolitik

Nüchterne Vernunft, strategischer Weitblick, Interessenabwägung.

Moralische Kapitulation mit Diplomatenlächeln. Real ist nur der Zynismus.

Zurück

Ostpolitik

Historisch gewachsene Brückenstrategie – Wandel durch Annäherung.

Chronisch falscher Glaube an Verlässlichkeit durch Nähe. Funktionierte nie dauerhaft – aber wird bis heute verklärt.

Semantische Navigation

Intelligente Orientierung, thematische Ordnung.

Du wirst nicht informiert. Du wirst programmiert.

Deeskalation

Vernunft, Mäßigung, diplomatische Verantwortung.

Passivität als Tugend verklärt. Wenn nur noch einer abrüstet – und das bist du.

prorussisch

Wertneutrale Beschreibung für politische Nähe zu Russland.

Waschbegriff für Kollaboration. Klingt wie ein Musikgeschmack, meint aber strategische Unterwanderung.

Militärische Lösung ausschließen

Vernünftige Ablehnung von Gewalt, Betonung friedlicher Mittel.

Das bequemste Narrativ für Zuschauerstaaten: So bleibt man sauber, während andere verbluten.

Zeitenwende

Historischer Umbruch, Kurswechsel, entschlossener Neubeginn.

Lautes Wort für leises Zögern. Die eigentliche Wende: vom Anspruch zur Ausrede.

geopolitische Realität

Sachlicher Blick auf globale Machtverhältnisse, nüchtern, analytisch.

Rationalisierte Kapitulation. „Realität“ heißt in diesen Kontexten oft: Russland darf halt.

Zivilgesellschaft

Demokratische Kräfte jenseits der Regierung – NGOs, Intellektuelle, Bewegungen.

Wird gern beschworen, wenn man nichts tun, aber so tun will, als würde man was tun. In Russland längst entkernt – im Westen rhetorisch überhöht.

Stabilitätsgarant

Verlässlicher Ordnungsfaktor, beruhigende Macht, sichernde Präsenz.

Der schöne Titel für autoritäre Erpressung. Stabil ist nur, wer sich nicht bewegt – und genau das ist der Plan.

Wertebasierte Außenpolitik

Moralischer Kompass, Prinzipientreue, wertegeleitetes Handeln in der Außenpolitik.

Reden wie Kant, handeln wie Schröder. Wo Werte nicht verteidigt, sondern vorgetragen werden.

nationalistische Kräfte

Unübersichtlicher Sammelbegriff für rechte Bewegungen, patriotische Strömungen, Identitätspolitik.

Nebelbegriff, der Faschisten wie Salonpatrioten bemäntelt. Nützlich, solange man keine Partei benennen will.

Kompromiss

Zeichen von Reife, Dialogfähigkeit, zivilisierter Umgang mit Differenzen.

Wo einer Leben verteidigt und der andere sie auslöscht, ist „Kompromiss“ ein anderes Wort für Kapitulation.

internationale Gemeinschaft

Weltweite Staatengemeinschaft, multilaterale Ordnung, globale Stimme der Vernunft.

Klingt groß, ist aber oft nur ein Raum voller Zuschauer. Die „internationale Gemeinschaft“ hat viele Pressekonferenzen – und wenig Rückgrat.

Korridor der Möglichkeiten

Offenheit, pragmatische Handlungsfreiheit, strategische Optionen.

Euphemismus für planlose Passivität. Wenn niemand Verantwortung übernehmen will, nennt man Stillstand plötzlich „Option“.

Ukrainekonflikt

Allgemeiner Begriff für den Krieg in der Ukraine – klingt sachlich, objektiv, neutral.

Passiv-aggressive Verharmlosung für einen Vernichtungskrieg. „Konflikt“ verschweigt Täter, Opfer, Ziel.

Dialogformate

Veranstaltungen zur Vertrauensbildung, Austauschplattformen, Track-2-Diplomatie.

Sprechrituale mit Denkverbot. In Wahrheit oft: Legitimation durch Einladung. Wer Krieg führt, braucht keine Bühne.

Weiter

Strategische Geduld

Langfristigkeit, Disziplin, kluge Zurückhaltung.

Deckmantel fürs Nichtstun. Geduld ist nur dann Strategie, wenn man überhaupt etwas verfolgt.

Westliche Doppelmoral

Hinweis auf inkonsistentes Verhalten Europas oder der USA – z. B. bei Kriegen, Öl, Waffen.

Russisches Lieblingsargument zur moralischen Entwaffnung. Dient nicht der Korrektur, sondern der Relativierung von Verbrechen.

Friedensdividende

Gesellschaftlicher Gewinn durch Abrüstung, ziviler Fortschritt.

Die politische Dividende des Vergessens. Wenn man Verteidigung spart, damit man später den Preis des Überfalls zahlen kann.

Eskalation

Gefährliche Zuspitzung, militärisches Risiko, Kontrollverlust.

Nur in eine Richtung gebraucht: Wenn der Westen reagiert. Dass Putins Raketen Startpunkt und nicht Folge sind, wird stillschweigend unterschlagen.

diplomatische Lösung

Ziel kluger Politik: Blutvergießen verhindern, Gesprächsräume eröffnen.

Wortattrappe für Stillstand. Diplomatie ohne Machtmittel ist höfliches Scheitern.

Zeitenwende

Historischer Umbruch, Kurswechsel, entschlossener Neubeginn.

Lautes Wort für leises Zögern. Die eigentliche Wende: vom Anspruch zur Ausrede.

Friedensbewegung

Engagement für Abrüstung, Versöhnung, gewaltfreie Lösungen.

Viel Pathos, wenig Position. Wenn der Ruf nach Frieden den Angreifer schont und das Opfer entwaffnet, ist es keine Bewegung, sondern ein Missverständnis.

Militärische Lösung ausschließen

Vernünftige Ablehnung von Gewalt, Betonung friedlicher Mittel.

Das bequemste Narrativ für Zuschauerstaaten: So bleibt man sauber, während andere verbluten.

Pragmatismus

Handeln ohne Ideologie – sachlich, vernünftig, nüchtern.

Die Maske des Zynikers. Wer sich „pragmatisch“ nennt, meint oft: Prinzipien sind zu unbequem.

Gleichgewicht der Kräfte

Stabilität durch Balance – alle Seiten gewähren Sicherheit.

Ein schöner Begriff für eingefrorene Ungerechtigkeit. Wenn der Aggressor schon im Wohnzimmer steht, bringt Balance nichts.

Weiter