KategorieGlobale Fronten

Systemkonflikt zwischen Demokratien und Autokratien: Neue Machtblöcke, sicherheitspolitische Verschiebungen, Brüche in der Weltordnung.

China zieht die Reißleine – und Trump steht allein im Sturm

C

China hat fertig. Fertig mit Rücksicht. Fertig mit „Strategischem Wettbewerb“. Was da gerade zwischen Peking und Washington läuft, ist keine Zoll-Debatte mehr – das ist ein offener Handelskrieg mit Abriegelungscharakter. Trump hat die Zölle auf chinesische Waren zuletzt auf 145 % hochgeschraubt – und glaubt immer noch, er hätte damit das bessere Blatt. Aber China? Hat einfach zurückgeschlagenweiter lesen

GIUK-Gap, Grönland und die unterschätzte Sicherheitslücke – warum Europa jetzt hinschauen muss

G

Zwischen Grönland, Island und Großbritannien verläuft ein schmaler, strategisch hochrelevanter Seeweg: der sogenannte GIUK-Gap. Was auf Karten harmlos aussieht, ist in der sicherheitspolitischen Realität ein neuralgischer Punkt – und war es schon im Kalten Krieg. Heute rückt dieser Korridor erneut ins Zentrum militärischer Überlegungen, weil sich die geopolitischen Verhältnisse rasant verschiebenweiter lesen

Unterwasserkrieg: Wie Russland das Fundament westlicher Sicherheit angreift

U

Es ist kein Schattenkrieg. Es ist Krieg. Er läuft längst – nur nicht an der Oberfläche. Kein Donnergrollen, kein Sirenengeheul. Sondern das lautlose Klicken eines Datenkabels in 300 Metern Tiefe. Das surrende Abtauchen einer Tauchdrohne. Und ein Sensor, der dort liegt, wo er nie liegen dürfte: auf den geheimen Routen britischer Atom-U-Boote. Großbritannien steht im Fadenkreuz eines neuenweiter lesen

Spitzbergen: Der nächste Krim-Moment?

S

Spitzbergen wird zum Testgelände für Moskaus nächste hybride Eskalation. Was wie Kohleförderung aussieht, ist längst ein strategischer Fuß im Türrahmen Europas. Wer jetzt nicht hinschaut, wird später zurückrudern.

Der Chilcot-Check und die Stunde der Wahrheit: Warum der Westen sich entscheiden muss – jetzt

D

Willkommen in der Realität: Die Zeiten, in denen man Kriege aussitzen konnte, sind vorbei. Die Front verläuft nicht mehr irgendwo da draußen, sondern quer durch den politischen Willen Europas. Während die einen noch auf diplomatische Wunder hoffen, stellen andere die entscheidenden Fragen: Was passiert, wenn die Amerikaner aussteigen? Wer hält dann noch die Linie? Und wer ist bereit, mehr zu tunweiter lesen

Nach Amerika: Der Plan B für Europa

N

Die Welt hat sich gewandelt. Still und leise, aber unumkehrbar. Und Europa? Es dämmert langsam, dass das Spiel, das jahrzehntelang von Washington aus dirigiert wurde, vorbei ist. Der “große Bruder” im Westen ist nicht mehr der verlässliche Beschützer von einst, sondern ein unberechenbarer Akteur mit innenpolitischen Turbulenzen und außenpolitischer Gleichgültigkeit. Spätestens seitweiter lesen

Vladivostok? Fragt mal Xi. Warum Putin vor Seegurken zittert.

V

Feuerwerk im Ausverkauf Während sich Deutschland noch in Endlosschleifen fragt, ob Leopard-Panzer Putin zu sehr provozieren, läuft im Osten Russlands ein ganz anderes Spiel – leise, schleichend, aber unaufhaltsam. Der große Bruder China schiebt den kleinen Partner Russland Stück für Stück aus dem eigenen Land. Und der Kreml? Lächelt, salutiert und zündet Feuerwerk – mitten im Ausverkauf. Ein Nameweiter lesen

Sanktionen gegen Russland? Ja. Aufheben? Nur über Putins Leiche.

S

Warum der Westen jetzt öffentlich über ein Ende der Sanktionen spricht – und warum das für Moskau kein Hoffnungsschimmer, sondern ein Albtraum ist. Kapitel 1: Der große Denkzettel Der Atlantic Council ist kein Debattierklub für NATO-Nostalgiker. Er ist das Gehirn der transatlantischen Machtachse. Gegründet 1961 von Leuten, die wussten, wie man Sowjets in Schach hält – darunter Kissinger, Achesonweiter lesen