Der Deal mit dem Teufel
Während Raketen auf Charkiw fallen, wird in Washington über Frieden „verhandelt“ – ohne die Ukraine. Nicht Gerechtigkeit zählt, sondern Bequemlichkeit. Doch wer Druck auf Kiew macht, macht sich erpressbar. Die Ukraine kämpft – klug, entschlossen, demokratisch. Und zeigt: Freiheit verteidigt sich nicht mit Deals.
April 20, 2025
9. Mai 2025: Der Moment, der alles offenlegt
Der 9. Mai 2025 ist kein Feiertag. Er ist ein Test. Für Deutschland. Für Europa. Für jeden, der sich erinnern will, was „Nie wieder“ bedeutet – nicht in Paraden, sondern in Haltung.
April 15, 2025
Leicht, ein Pazifist zu sein
Du forderst Frieden, während Raketen fallen. Du predigst Verhandlungen, während Städte brennen. Aber was, wenn der Gegner nicht reden will? Was, wenn er nur eines will – Vernichtung?
April 13, 2025
Zeit für Klarheit. Die Ukraine wirkt zukunftsfähiger als manch westliche Armee
Eine ukrainische Spezialeinheit operiert tief in Russland – präzise, still, effektiv. Während Kiew zeigt, wie moderne Kriegsführung aussieht, wird in Washington über Territorium verhandelt. Nicht mit der Ukraine. Über sie.
April 13, 2025
Kollektive Verantwortung: Warum Russland vor dem Spiegel davonläuft
Russland verweigert, was Deutschland lernen musste: Kollektive Verantwortung. Statt Aufarbeitung gibt es Ausreden, statt Schuld – Selbstmitleid. Doch wer schweigt, stimmt zu. Und wer duldet, macht sich mitschuldig.
April 7, 2025
Krivyi Rih: Eine Rakete auf einen Spielplatz
Hinweis der Redaktion: Der folgende Text stammt von einem ukrainischen Soldaten, der ihn unmittelbar nach einem russischen Raketenangriff auf ein Wohnviertel in Krivyi Rih verfasst hat. Ich habe ihn aus dem Ukrainischen übersetzt und redaktionell minimal angepasst – ohne den Ton zu glätten. Denn genau dieser Ton zeigt, was es heißt, wenn ein Land im ... Weiterlesen ...
April 5, 2025
Lies das hier, wenn du’s aushältst
2022 zerfetzten Bomben wieder europäische Städte. Drei Jahre später kämpft die Ukraine noch immer – nicht aus Nostalgie, sondern ums Überleben. Während wir talken und zaudern, liefern sie – mit Mut, Prinzipien, Entschlossenheit. Der Krieg ist nicht vorbei. Der Test läuft. Nicht für sie. Für uns. Unsere Zeit läuft.
März 30, 2025
Sanktionen gegen Russland? Ja. Aufheben? Nur über Putins Leiche.
Der Westen hat entschieden: Es gibt kein Zurück für Russland – nur einen kalten, kontrollierten Weg durch Schmerz, Reparationen und Systemwandel. Ein neues US-Papier zieht die rote Linie: Keine Sanktion fällt ohne komplette Unterwerfung. Wer jetzt noch an Gasrabatte glaubt, hat nichts verstanden. Russland bleibt draußen. Punkt.
März 29, 2025
Der Deal mit dem Teufel
Während Raketen auf Charkiw fallen, wird in Washington über Frieden „verhandelt“ – ohne die Ukraine. Nicht Gerechtigkeit zählt, sondern Bequemlichkeit. Doch wer Druck auf Kiew macht, macht sich erpressbar. Die Ukraine kämpft – klug, entschlossen, demokratisch. Und zeigt: Freiheit verteidigt sich nicht mit Deals.
April 20, 2025
9. Mai 2025: Der Moment, der alles offenlegt
Der 9. Mai 2025 ist kein Feiertag. Er ist ein Test. Für Deutschland. Für Europa. Für jeden, der sich erinnern will, was „Nie wieder“ bedeutet – nicht in Paraden, sondern in Haltung.
April 15, 2025
Leicht, ein Pazifist zu sein
Du forderst Frieden, während Raketen fallen. Du predigst Verhandlungen, während Städte brennen. Aber was, wenn der Gegner nicht reden will? Was, wenn er nur eines will – Vernichtung?
April 13, 2025
Zeit für Klarheit. Die Ukraine wirkt zukunftsfähiger als manch westliche Armee
Eine ukrainische Spezialeinheit operiert tief in Russland – präzise, still, effektiv. Während Kiew zeigt, wie moderne Kriegsführung aussieht, wird in Washington über Territorium verhandelt. Nicht mit der Ukraine. Über sie.
April 13, 2025
Kollektive Verantwortung: Warum Russland vor dem Spiegel davonläuft
Russland verweigert, was Deutschland lernen musste: Kollektive Verantwortung. Statt Aufarbeitung gibt es Ausreden, statt Schuld – Selbstmitleid. Doch wer schweigt, stimmt zu. Und wer duldet, macht sich mitschuldig.
April 7, 2025
Krivyi Rih: Eine Rakete auf einen Spielplatz
Hinweis der Redaktion: Der folgende Text stammt von einem ukrainischen Soldaten, der ihn unmittelbar nach einem russischen Raketenangriff auf ein Wohnviertel in Krivyi Rih verfasst hat. Ich habe ihn aus dem Ukrainischen übersetzt und redaktionell minimal angepasst – ohne den Ton zu glätten. Denn genau dieser Ton zeigt, was es heißt, wenn ein Land im ... Weiterlesen ...
April 5, 2025
Lies das hier, wenn du’s aushältst
2022 zerfetzten Bomben wieder europäische Städte. Drei Jahre später kämpft die Ukraine noch immer – nicht aus Nostalgie, sondern ums Überleben. Während wir talken und zaudern, liefern sie – mit Mut, Prinzipien, Entschlossenheit. Der Krieg ist nicht vorbei. Der Test läuft. Nicht für sie. Für uns. Unsere Zeit läuft.
März 30, 2025
Sanktionen gegen Russland? Ja. Aufheben? Nur über Putins Leiche.
Der Westen hat entschieden: Es gibt kein Zurück für Russland – nur einen kalten, kontrollierten Weg durch Schmerz, Reparationen und Systemwandel. Ein neues US-Papier zieht die rote Linie: Keine Sanktion fällt ohne komplette Unterwerfung. Wer jetzt noch an Gasrabatte glaubt, hat nichts verstanden. Russland bleibt draußen. Punkt.
März 29, 2025
Diese Worte kämpfen gegen dich
Konstruktive Vorschläge
Angebot zur Lösung, diplomatische Initiative.
Der erste Schritt in die Irreleitung. Meint: Der Aggressor darf mitbestimmen, wie seine Opfer sich zu benehmen haben.
Militärisch nicht zu gewinnen
Nüchterne Einschätzung, Realismus, kluge Zurückhaltung.
Das sagt man, wenn man nicht gewinnen will. Diese Formel kapituliert nicht vor der Realität – sondern vor dem Willen zur Verantwortung.
Status quo
Bestehende Ordnung, Gleichgewicht, Ausgangspunkt jeder realistischen Lösung.
Verharmlosung eines untragbaren Zustands. Der „Status quo“ ist oft nichts anderes als institutionalisiertes Unrecht.
Multipolare Weltordnung
Gerechte Verteilung globaler Macht, Ende westlicher Dominanz.
Zerfaserte Welt mit Vetorecht für Gewaltherrscher. Multipolar heißt oft: gar keine Ordnung mehr.
Status quo
Bestehende Ordnung, Gleichgewicht, Ausgangspunkt jeder realistischen Lösung.
Verharmlosung eines untragbaren Zustands. Der „Status quo“ ist oft nichts anderes als institutionalisiertes Unrecht.
Akzeptanz der Realität
Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.
Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.
Strategische Geduld
Langfristigkeit, Disziplin, kluge Zurückhaltung.
Deckmantel fürs Nichtstun. Geduld ist nur dann Strategie, wenn man überhaupt etwas verfolgt.
