▲ Hybrider Krieg

Wenn der Krieg Tarnung ist – militärisch, medial, digital zugleich.

Narva ist nur der Anfang. Europa steht voller Sprengfallen

Narva ist kein Ziel. Es ist ein Werkzeug. Und es liegt nicht allein. Putins Hybridkrieg beginnt nicht mit Panzern, sondern mit Vorwänden. Überall dort, wo russisch gesprochen, sowjetisch erinnert und westlich gezögert wird, wartet die nächste Sprengfalle. Europa steht auf einem Regal voller Zeitbomben.

Juni 19, 2025

Russland wurde getroffen. Und wusste nicht mal, wie man schreit

Russland wurde am helllichten Tag getroffen – und hatte keine Antwort. Keine Reaktion, kein Statement, kein Plan. Der Kreml schweigt, weil niemand Verantwortung übernehmen will. Während Moskau zögert, handelt Kiew. Das ist keine Schwäche – das ist Systemversagen. Und genau das nutzt die Ukraine. Immer wieder.

Juni 4, 2025

Und plötzlich brennt der Hinterhof – Was die Russen nicht kommen sahen

Ukrainische Drohnen schlagen tief im russischen Hinterland ein – nicht als Provokation, sondern als Antwort. Auf Butscha. Auf Mariupol. Auf drei Jahre Mord, Bomben, Vergewaltigung.

Juni 2, 2025

Rumänien war nur der Anfang – wie Moskau versuchte, der Ukraine den Schnitt zu setzten

Rumänien war nicht das Ziel. Es war der Hebel. Russland wollte die Ukraine lahmlegen – über Bauernproteste, Grenzblockaden und einen Wahlcoup in einem EU-Staat. Der Plan scheiterte knapp. Doch das Szenario bleibt. Kein Angriff – nur Stillstand. Europa muss aufwachen. Sonst kommt der nächste Schlag aus Brüssel.

Mai 22, 2025

Rumänien am Abgrund: Zwischen EU-Zukunft und Budapester Backpfeife

In Rumänien wird gerade Geschichte geschrieben – und keiner in Westeuropa merkt’s. Was in Bukarest passiert, betrifft auch Berlin. Rumänien ist nicht nur EU-Mitglied und NATO-Außenposten, sondern eine der letzten festen Brücken zur Ukraine im Süden. Wenn diese Brücke fällt, fällt auch die europäische Linie im Krieg gegen Russland. Moskau hat das längst erkannt. Deshalb ... Weiterlesen ...

Mai 7, 2025

Frankreich schlägt zurück: Wie Paris Putins Spione auflaufen lässt

Frankreich führt Krieg – leise, aber konsequent. Gegen Putins Spione, Desinfo-Trolle und Fake-Journalisten. 1.200 Visa abgelehnt, 55 Agenten ausgewiesen. Während TikTok-Accounts Zweifel säen und Influencer für Moskau werben, blockt Paris still – mit Technik, Spionageabwehr und Haltung. Der Feind sitzt längst in der Kommentarspalte. Frage ist: Wer reagiert noch?

Mai 6, 2025

GIUK-Gap, Grönland und die unterschätzte Sicherheitslücke – warum Europa jetzt hinschauen muss

Der GIUK-Gap – einst Schlüsselzone im Kalten Krieg – wird erneut zum sicherheitspolitischen Brennpunkt. Zwischen Grönland, Island und UK entscheidet sich, wer unbemerkt in den Atlantik vorstößt. Russland testet, China investiert, die USA schwanken. Europa muss handeln – bevor diese Lücke zum Einfallstor wird.

April 9, 2025

Der nächste Krieg beginnt mit einem Facebook-Post

Moskau testet Europas Schwächen: mit Hackerangriffen, Migranten als Waffe, Sabotage durch Belarus. Was wie Chaos aussieht, ist Taktik – und der Ernstfall rückt näher. Wer glaubt, das sei übertrieben, hat 2022 nicht verstanden.

April 9, 2025

Narva ist nur der Anfang. Europa steht voller Sprengfallen

Narva ist kein Ziel. Es ist ein Werkzeug. Und es liegt nicht allein. Putins Hybridkrieg beginnt nicht mit Panzern, sondern mit Vorwänden. Überall dort, wo russisch gesprochen, sowjetisch erinnert und westlich gezögert wird, wartet die nächste Sprengfalle. Europa steht auf einem Regal voller Zeitbomben.

Juni 19, 2025

Russland wurde getroffen. Und wusste nicht mal, wie man schreit

Russland wurde am helllichten Tag getroffen – und hatte keine Antwort. Keine Reaktion, kein Statement, kein Plan. Der Kreml schweigt, weil niemand Verantwortung übernehmen will. Während Moskau zögert, handelt Kiew. Das ist keine Schwäche – das ist Systemversagen. Und genau das nutzt die Ukraine. Immer wieder.

Juni 4, 2025

Und plötzlich brennt der Hinterhof – Was die Russen nicht kommen sahen

Ukrainische Drohnen schlagen tief im russischen Hinterland ein – nicht als Provokation, sondern als Antwort. Auf Butscha. Auf Mariupol. Auf drei Jahre Mord, Bomben, Vergewaltigung.

Juni 2, 2025

Rumänien war nur der Anfang – wie Moskau versuchte, der Ukraine den Schnitt zu setzten

Rumänien war nicht das Ziel. Es war der Hebel. Russland wollte die Ukraine lahmlegen – über Bauernproteste, Grenzblockaden und einen Wahlcoup in einem EU-Staat. Der Plan scheiterte knapp. Doch das Szenario bleibt. Kein Angriff – nur Stillstand. Europa muss aufwachen. Sonst kommt der nächste Schlag aus Brüssel.

Mai 22, 2025

Rumänien am Abgrund: Zwischen EU-Zukunft und Budapester Backpfeife

In Rumänien wird gerade Geschichte geschrieben – und keiner in Westeuropa merkt’s. Was in Bukarest passiert, betrifft auch Berlin. Rumänien ist nicht nur EU-Mitglied und NATO-Außenposten, sondern eine der letzten festen Brücken zur Ukraine im Süden. Wenn diese Brücke fällt, fällt auch die europäische Linie im Krieg gegen Russland. Moskau hat das längst erkannt. Deshalb ... Weiterlesen ...

Mai 7, 2025

Frankreich schlägt zurück: Wie Paris Putins Spione auflaufen lässt

Frankreich führt Krieg – leise, aber konsequent. Gegen Putins Spione, Desinfo-Trolle und Fake-Journalisten. 1.200 Visa abgelehnt, 55 Agenten ausgewiesen. Während TikTok-Accounts Zweifel säen und Influencer für Moskau werben, blockt Paris still – mit Technik, Spionageabwehr und Haltung. Der Feind sitzt längst in der Kommentarspalte. Frage ist: Wer reagiert noch?

Mai 6, 2025

GIUK-Gap, Grönland und die unterschätzte Sicherheitslücke – warum Europa jetzt hinschauen muss

Der GIUK-Gap – einst Schlüsselzone im Kalten Krieg – wird erneut zum sicherheitspolitischen Brennpunkt. Zwischen Grönland, Island und UK entscheidet sich, wer unbemerkt in den Atlantik vorstößt. Russland testet, China investiert, die USA schwanken. Europa muss handeln – bevor diese Lücke zum Einfallstor wird.

April 9, 2025

Der nächste Krieg beginnt mit einem Facebook-Post

Moskau testet Europas Schwächen: mit Hackerangriffen, Migranten als Waffe, Sabotage durch Belarus. Was wie Chaos aussieht, ist Taktik – und der Ernstfall rückt näher. Wer glaubt, das sei übertrieben, hat 2022 nicht verstanden.

April 9, 2025

Diese Worte kämpfen gegen dich

Verteidigungsfähig

Militärisch gerüstet, abschreckend, souverän.

Westliche Selbstlüge im Wohlfühlgewand. Verteidigungsfähigkeit wird beschworen – aber nicht hergestellt.

nationalistische Kräfte

Unübersichtlicher Sammelbegriff für rechte Bewegungen, patriotische Strömungen, Identitätspolitik.

Nebelbegriff, der Faschisten wie Salonpatrioten bemäntelt. Nützlich, solange man keine Partei benennen will.

Interessenpolitik

Rationalität, Abkehr von Moral, nüchterne Machtanalyse.

Das ist die Sprache der Zyniker: Wer Interessen sagt, meint Gewalt – nur ohne Schuld.

Einflusszone

Neutraler geopolitischer Begriff für traditionelle Interessensgebiete von Großmächten.

Code für: „Die da drüben gehören eigentlich nicht zu uns – sollen sie doch mit Russland klarkommen.“

Status quo

Bestehende Ordnung, Gleichgewicht, Ausgangspunkt jeder realistischen Lösung.

Verharmlosung eines untragbaren Zustands. Der „Status quo“ ist oft nichts anderes als institutionalisiertes Unrecht.

Stabilitätsgarant

Verlässlicher Ordnungsfaktor, beruhigende Macht, sichernde Präsenz.

Der schöne Titel für autoritäre Erpressung. Stabil ist nur, wer sich nicht bewegt – und genau das ist der Plan.

Verhandlungen

Zivilisierter Weg zur Konfliktlösung, friedliche Alternative zum Krieg.

Codewort für „Ukraine soll aufgeben“. Gemeint ist nicht Frieden – gemeint ist Gehorsam.