
Russland hat nicht nur Völker deportiert. Es hat ihre Ruinen neu besetzt – mit dem, was es loyal nennt. Was 1941 mit den Wolgadeutschen begann, setzt sich 2025 in der Ukraine fort. Dieselbe Strategie. Dasselbe Imperium.
Die Wiedergeburt der Hunweibins – diesmal mit WLAN, VPN und Staatsauftrag Im Sommer 2022 schrieb jemand, dass in Russland bald Hunweibins auftauchen würden. Viele lachten. „Verschwörung“, „Spinnerei“, „der Typ hat doch komplett den Verstand verloren“. 2025 lacht keiner mehr. Denn jetzt gibt es sie wirklich: eine neue Generation von kleinen, wütenden, gut erzogenen Blockwarten – online wie offlineweiter lesen
Was für ein Paukenschlag: Am 31. März 2025 verurteilt ein französisches Gericht Marine Le Pen – und zwar richtig. Vier Jahre Haft, davon zwei Jahre unter elektronischer Fußfessel in Freiheit, die anderen zwei auf Bewährung, 100.000 Euro Strafe und fünf Jahre Berufsverbot, sprich: Kandidaturverbot. Und das alles wegen Betrug mit EU-Geldern – konkret: Scheinjobs im EU-Parlament. Jahrelang hat sieweiter lesen
Willkommen in der Realität: Die Zeiten, in denen man Kriege aussitzen konnte, sind vorbei. Die Front verläuft nicht mehr irgendwo da draußen, sondern quer durch den politischen Willen Europas. Während die einen noch auf diplomatische Wunder hoffen, stellen andere die entscheidenden Fragen: Was passiert, wenn die Amerikaner aussteigen? Wer hält dann noch die Linie? Und wer ist bereit, mehr zu tunweiter lesen
Die Welt hat sich gewandelt. Still und leise, aber unumkehrbar. Und Europa? Es dämmert langsam, dass das Spiel, das jahrzehntelang von Washington aus dirigiert wurde, vorbei ist. Der “große Bruder” im Westen ist nicht mehr der verlässliche Beschützer von einst, sondern ein unberechenbarer Akteur mit innenpolitischen Turbulenzen und außenpolitischer Gleichgültigkeit. Spätestens seitweiter lesen
Feuerwerk im Ausverkauf Während sich Deutschland noch in Endlosschleifen fragt, ob Leopard-Panzer Putin zu sehr provozieren, läuft im Osten Russlands ein ganz anderes Spiel – leise, schleichend, aber unaufhaltsam. Der große Bruder China schiebt den kleinen Partner Russland Stück für Stück aus dem eigenen Land. Und der Kreml? Lächelt, salutiert und zündet Feuerwerk – mitten im Ausverkauf. Ein Nameweiter lesen
Ukraine. 2022. Das Jahr, in dem Bomben wieder europäische Städte zerfetzt haben, in dem Panzer über Nachbars Garten gerollt sind, in dem Freiheit zur Frage von Leben und Tod wurde. Drei Jahre später kämpft dieses Land immer noch. Nicht für Prestige, nicht aus Nostalgie – sondern ums nackte Überleben. Und wir? Wir schauen zu. Wir wackeln mit dem Kopf. Wir warten. Während anderswo überweiter lesen
Warum der Westen jetzt öffentlich über ein Ende der Sanktionen spricht – und warum das für Moskau kein Hoffnungsschimmer, sondern ein Albtraum ist. Kapitel 1: Der große Denkzettel Der Atlantic Council ist kein Debattierklub für NATO-Nostalgiker. Er ist das Gehirn der transatlantischen Machtachse. Gegründet 1961 von Leuten, die wussten, wie man Sowjets in Schach hält – darunter Kissinger, Achesonweiter lesen