Taurus. Oder: Wie man Wirkung hat, ohne Verantwortung zu tragen
Deutschland diskutiert, Russland bombardiert. Während Berlin noch Schuldgefühle sortiert, sterben Ukrainer. Die Lösung? Keine Taurus-Lieferung mit Pressefoto – sondern Know-how für eigene Raketen. Ohne Ansage. Ohne Absender. Nur Wirkung. Krieg wartet nicht auf deutsche Debatten.
Juli 8, 2025
Sie nennt ihn Mörder. Aber hofft auf Heimkehr.
Julia Nawalnaja nennt Russland ihr Zuhause, will Putin nicht tot sehen und nennt die Krim „faktisch russisch“. Kein Wort über Krieg, Invasion oder Genozid. Was wie Opposition klingt, ist in Wahrheit Rebranding. Für ein Russland nach Putin – aber mit denselben Reflexen. Rückkehr statt Bruch. Schweigen statt Klarheit.
Juni 26, 2025
Zwischen Bombenhagel und Berliner Büros
Verhandeln? Mit einem Regime, das Marschflugkörper auf Städte feuert? Frieden entsteht nicht am Konferenztisch – sondern, wenn der Angreifer auf Widerstand trifft. Wer das nicht sieht, hat nichts gelernt. Oder gelernt, dass er selbst nie betroffen sein wird. Willkommen in der Realität.
Juni 15, 2025
Russlands Krieg in Zahlen: Meterweise Front, massenweise Tote – und kein strategischer Plan
Russland gewinnt keine Kriege. Es zermalmt Menschen. Für 135 Meter Gelände pro Tag opfert Putins Armee hunderttausende Soldaten. Ein Krieg ohne Strategie – aber mit einer Million Opfer. Und der Westen schaut zu.
Juni 6, 2025
Der Krieg um die Bedeutung: Warum Europa gerade alles verliert – und es nicht einmal merkt
Russland führt Krieg – nicht nur mit Waffen, sondern mit Worten. Der Westen verliert nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Kopf. Wer „Verteidigung“ sagt und „Angriff“ meint, wer „Frieden“ sagt und Kapitulation meint, hat schon gewonnen. Europas Sprachlosigkeit ist Putins schärfste Waffe. Der semantische Krieg hat begonnen.
Mai 18, 2025
Der Bluff: Wie westliches Zögern den Krieg verlängert
Man kann einen Krieg verlieren – ohne es zu merken. Nicht durch Waffen, sondern durch Zögern. Der Westen rechnet, redet, reicht nach – während der Gegner längst Tatsachen schafft. Keine Führung, keine Zielklarheit. Nur Kontrolle ohne Wirkung. Doch wer nicht entscheidet, wird bald nicht mehr gefragt.
Mai 13, 2025
Mit Anlauf ins eigene Bein – wie Amerika seinen Infokrieg verliert (und dabei noch stolz grinst)
Während Russland Trollarmeen schickt und China Propaganda-Netzwerke pflanzt, demontiert Washington den eigenen Schutz: GEC geschlossen, Voice of America stillgelegt, Wahl-Sicherheitsbehörden entkernt. Ausgerechnet jetzt. Ausgerechnet freiwillig. Was bleibt? Leere – und perfekte Angriffsfläche. Auch für Europa. Der Sturm tobt. Doch Amerika stellt den Radar ab.
Mai 5, 2025
Wie man lernt, Niederlagen für Klugheit zu halten
Es beginnt nicht mit einer Kapitulation. Sondern mit einem Seufzen, einem „Man muss doch auch mal Kompromisse machen.“ Aus Angriff wird Dilemma, aus Verteidigung Provokation. Und plötzlich ist der, der nicht aufgibt, das Problem. Nicht der Krieg endet – nur der Widerstand dagegen.
April 27, 2025
Taurus. Oder: Wie man Wirkung hat, ohne Verantwortung zu tragen
Deutschland diskutiert, Russland bombardiert. Während Berlin noch Schuldgefühle sortiert, sterben Ukrainer. Die Lösung? Keine Taurus-Lieferung mit Pressefoto – sondern Know-how für eigene Raketen. Ohne Ansage. Ohne Absender. Nur Wirkung. Krieg wartet nicht auf deutsche Debatten.
Juli 8, 2025
Sie nennt ihn Mörder. Aber hofft auf Heimkehr.
Julia Nawalnaja nennt Russland ihr Zuhause, will Putin nicht tot sehen und nennt die Krim „faktisch russisch“. Kein Wort über Krieg, Invasion oder Genozid. Was wie Opposition klingt, ist in Wahrheit Rebranding. Für ein Russland nach Putin – aber mit denselben Reflexen. Rückkehr statt Bruch. Schweigen statt Klarheit.
Juni 26, 2025
Zwischen Bombenhagel und Berliner Büros
Verhandeln? Mit einem Regime, das Marschflugkörper auf Städte feuert? Frieden entsteht nicht am Konferenztisch – sondern, wenn der Angreifer auf Widerstand trifft. Wer das nicht sieht, hat nichts gelernt. Oder gelernt, dass er selbst nie betroffen sein wird. Willkommen in der Realität.
Juni 15, 2025
Russlands Krieg in Zahlen: Meterweise Front, massenweise Tote – und kein strategischer Plan
Russland gewinnt keine Kriege. Es zermalmt Menschen. Für 135 Meter Gelände pro Tag opfert Putins Armee hunderttausende Soldaten. Ein Krieg ohne Strategie – aber mit einer Million Opfer. Und der Westen schaut zu.
Juni 6, 2025
Der Krieg um die Bedeutung: Warum Europa gerade alles verliert – und es nicht einmal merkt
Russland führt Krieg – nicht nur mit Waffen, sondern mit Worten. Der Westen verliert nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Kopf. Wer „Verteidigung“ sagt und „Angriff“ meint, wer „Frieden“ sagt und Kapitulation meint, hat schon gewonnen. Europas Sprachlosigkeit ist Putins schärfste Waffe. Der semantische Krieg hat begonnen.
Mai 18, 2025
Der Bluff: Wie westliches Zögern den Krieg verlängert
Man kann einen Krieg verlieren – ohne es zu merken. Nicht durch Waffen, sondern durch Zögern. Der Westen rechnet, redet, reicht nach – während der Gegner längst Tatsachen schafft. Keine Führung, keine Zielklarheit. Nur Kontrolle ohne Wirkung. Doch wer nicht entscheidet, wird bald nicht mehr gefragt.
Mai 13, 2025
Mit Anlauf ins eigene Bein – wie Amerika seinen Infokrieg verliert (und dabei noch stolz grinst)
Während Russland Trollarmeen schickt und China Propaganda-Netzwerke pflanzt, demontiert Washington den eigenen Schutz: GEC geschlossen, Voice of America stillgelegt, Wahl-Sicherheitsbehörden entkernt. Ausgerechnet jetzt. Ausgerechnet freiwillig. Was bleibt? Leere – und perfekte Angriffsfläche. Auch für Europa. Der Sturm tobt. Doch Amerika stellt den Radar ab.
Mai 5, 2025
Wie man lernt, Niederlagen für Klugheit zu halten
Es beginnt nicht mit einer Kapitulation. Sondern mit einem Seufzen, einem „Man muss doch auch mal Kompromisse machen.“ Aus Angriff wird Dilemma, aus Verteidigung Provokation. Und plötzlich ist der, der nicht aufgibt, das Problem. Nicht der Krieg endet – nur der Widerstand dagegen.
April 27, 2025
Diese Worte kämpfen gegen dich
Semantische Navigation
Intelligente Orientierung, thematische Ordnung.
Du wirst nicht informiert. Du wirst programmiert.
Stabilitätsgarant
Verlässlicher Ordnungsfaktor, beruhigende Macht, sichernde Präsenz.
Der schöne Titel für autoritäre Erpressung. Stabil ist nur, wer sich nicht bewegt – und genau das ist der Plan.
Souveränität
Recht auf Eigenstaatlichkeit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung.
Wird vom Aggressor verweigert – und vom Westen rhetorisch beklatscht. Als würde ein Prinzip helfen, wenn niemand es verteidigt.
Stabilitätsgarant
Verlässlicher Ordnungsfaktor, beruhigende Macht, sichernde Präsenz.
Der schöne Titel für autoritäre Erpressung. Stabil ist nur, wer sich nicht bewegt – und genau das ist der Plan.
Militärische Lösung ausschließen
Vernünftige Ablehnung von Gewalt, Betonung friedlicher Mittel.
Das bequemste Narrativ für Zuschauerstaaten: So bleibt man sauber, während andere verbluten.
NATO-Provokation
Militärisches Muskelspiel des Westens, das Russland angeblich zur Reaktion zwingt.
Gaslighting in geopolitischer Großschrift. Wer der NATO die Schuld am Krieg gibt, glaubt auch, dass das Opfer den Täter gereizt hat.
Keine Waffen liefern
Friedensorientiert, vorsichtig, moralisch.
Beihilfe zur Niederlage. Wer sich heraushält, stellt sich auf die Seite der Gewalt.
