Putins Nebensitz im EU-Parlament: Wie Budapest den Krieg legitimiert
Ungarns Vize-Außenminister erklärt offen, dass die Ukraine ein Fünftel ihres Territoriums abtreten solle – „für den Frieden“. Trollhunter zeigt, wie Budapest russische Kriegsziele in europäische Rhetorik übersetzt. Keine Provokation, kein Zufall, sondern Strategie. Mitten in der EU. Öffentlich, planvoll, und längst institutionalisiert.
Oktober 1, 2025
Russland erklärt der NATO den Krieg – und der Westen wartet auf eine Bedienungsanleitung
Russland hat der NATO den Krieg erklärt – mit einem Halbsatz. Kein Zufall, sondern Strategie. Peskows Aussage ist kein Ausrutscher, sondern eine rhetorische Vorwärtsverteidigung: Sabotage, Drohnen, Cyberangriffe – alles jetzt offiziell „Notwehr“. Und der Westen? Schweigt. Wieder einmal.
September 29, 2025
Russlands neue Front: Europa
Russland behauptet, Finnland plane einen Angriff. Klingt absurd? Ist es auch – aber gefährlich. Denn in Moskau beginnt jeder Krieg mit einem Satz. Und dieser Satz ist gefallen. Europa steht am Rand der nächsten Eskalation. Diesmal nicht mit Panzern. Sondern mit dem Kopf.
September 9, 2025
Tresor auf, Klappe zu: Wie ein Tscheche den Mythos vom unantastbaren Kremlgeld zerlegt
300 Milliarden Euro Kremlgeld liegen eingefroren in Europa – unangetastet. Der tschechische EU-Abgeordnete Kolář will sie konfiszieren. Frankreich und Belgien blockieren. Der Grund: Vertrauen in den Euro. Die Frage: Zählt Stabilität mehr als Verantwortung?
Juli 28, 2025
Frankreich bereitet sich vor. Nicht auf Krieg – auf den Moment, in dem keiner mehr kommt
Frankreich rechnet nicht mit Putins Sieg. Sondern mit seinem Zusammenbruch. Mit Atomwaffen ohne Kommando, privaten Armeen und einem Europa, das wieder zu spät kommt. Macron bereitet das Land vor – nicht auf Krieg, sondern auf den Moment, in dem niemand mehr reagiert. Außer Paris.
Juli 21, 2025
Russland führt Krieg. Nicht mit Waffen. Sondern mit deinem Kopf
Russland führt keinen Krieg mit Waffen. Sondern mit deinem Kopf. Zweifel, Lähmung, Misstrauen – das ist die Strategie. Wer alles in Frage stellt, steht am Ende still. Und genau das ist das Ziel. Willkommen im Krieg, der sich als Meinung tarnt.
Juli 17, 2025
Ein Kriegsverbrecher spielt Beethoven – und Italien klatscht
Putins Dirigent tritt in Italien auf. Bezahlt vom Staat. Verteidigt von Kulturfunktionären. Gergiev hat keine Raketen gestartet – nur Beifall geklatscht. Für Krieg, für Mord, für Auslöschung. Und Europa? Klatscht mit. Das ist keine Kunst. Das ist Komplizenschaft im Takt.
Juli 15, 2025
Cheburaschka hat jetzt Blut an den Pfoten
Russland führt Krieg mit Plüschtieren – und Europa schaut zu. Eine Kindheitsfigur wird zum Maskottchen für Raketenangriffe. Willkommen im semantischen Krieg. Ihr wollt Frieden? Dann schaut dem Plüschtier in die Augen – und sagt ihm, dass Krieg okay ist, solange er süß bleibt.
Juni 29, 2025
Putins Nebensitz im EU-Parlament: Wie Budapest den Krieg legitimiert
Ungarns Vize-Außenminister erklärt offen, dass die Ukraine ein Fünftel ihres Territoriums abtreten solle – „für den Frieden“. Trollhunter zeigt, wie Budapest russische Kriegsziele in europäische Rhetorik übersetzt. Keine Provokation, kein Zufall, sondern Strategie. Mitten in der EU. Öffentlich, planvoll, und längst institutionalisiert.
Oktober 1, 2025
Russland erklärt der NATO den Krieg – und der Westen wartet auf eine Bedienungsanleitung
Russland hat der NATO den Krieg erklärt – mit einem Halbsatz. Kein Zufall, sondern Strategie. Peskows Aussage ist kein Ausrutscher, sondern eine rhetorische Vorwärtsverteidigung: Sabotage, Drohnen, Cyberangriffe – alles jetzt offiziell „Notwehr“. Und der Westen? Schweigt. Wieder einmal.
September 29, 2025
Russlands neue Front: Europa
Russland behauptet, Finnland plane einen Angriff. Klingt absurd? Ist es auch – aber gefährlich. Denn in Moskau beginnt jeder Krieg mit einem Satz. Und dieser Satz ist gefallen. Europa steht am Rand der nächsten Eskalation. Diesmal nicht mit Panzern. Sondern mit dem Kopf.
September 9, 2025
Tresor auf, Klappe zu: Wie ein Tscheche den Mythos vom unantastbaren Kremlgeld zerlegt
300 Milliarden Euro Kremlgeld liegen eingefroren in Europa – unangetastet. Der tschechische EU-Abgeordnete Kolář will sie konfiszieren. Frankreich und Belgien blockieren. Der Grund: Vertrauen in den Euro. Die Frage: Zählt Stabilität mehr als Verantwortung?
Juli 28, 2025
Frankreich bereitet sich vor. Nicht auf Krieg – auf den Moment, in dem keiner mehr kommt
Frankreich rechnet nicht mit Putins Sieg. Sondern mit seinem Zusammenbruch. Mit Atomwaffen ohne Kommando, privaten Armeen und einem Europa, das wieder zu spät kommt. Macron bereitet das Land vor – nicht auf Krieg, sondern auf den Moment, in dem niemand mehr reagiert. Außer Paris.
Juli 21, 2025
Russland führt Krieg. Nicht mit Waffen. Sondern mit deinem Kopf
Russland führt keinen Krieg mit Waffen. Sondern mit deinem Kopf. Zweifel, Lähmung, Misstrauen – das ist die Strategie. Wer alles in Frage stellt, steht am Ende still. Und genau das ist das Ziel. Willkommen im Krieg, der sich als Meinung tarnt.
Juli 17, 2025
Ein Kriegsverbrecher spielt Beethoven – und Italien klatscht
Putins Dirigent tritt in Italien auf. Bezahlt vom Staat. Verteidigt von Kulturfunktionären. Gergiev hat keine Raketen gestartet – nur Beifall geklatscht. Für Krieg, für Mord, für Auslöschung. Und Europa? Klatscht mit. Das ist keine Kunst. Das ist Komplizenschaft im Takt.
Juli 15, 2025
Cheburaschka hat jetzt Blut an den Pfoten
Russland führt Krieg mit Plüschtieren – und Europa schaut zu. Eine Kindheitsfigur wird zum Maskottchen für Raketenangriffe. Willkommen im semantischen Krieg. Ihr wollt Frieden? Dann schaut dem Plüschtier in die Augen – und sagt ihm, dass Krieg okay ist, solange er süß bleibt.
Juni 29, 2025
Diese Worte kämpfen gegen dich
Verhandlungen
Zivilisierter Weg zur Konfliktlösung, friedliche Alternative zum Krieg.
Codewort für „Ukraine soll aufgeben“. Gemeint ist nicht Frieden – gemeint ist Gehorsam.
Verteidigungsfähig
Militärisch gerüstet, abschreckend, souverän.
Westliche Selbstlüge im Wohlfühlgewand. Verteidigungsfähigkeit wird beschworen – aber nicht hergestellt.
geopolitische Verantwortung
Westliche Pflicht zur Ordnungssicherung, Stabilität, globaler Weitblick.
Schlagwort der Untätigen. Verantwortung, die nicht handelt, ist Rhetorik – und nichts weiter.
Akzeptanz der Realität
Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.
Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.
Russophobie
Fremdenfeindliche Haltung gegenüber Russland oder russischer Kultur.
Der rhetorische Schutzschild für einen imperialen Aggressor. Wer Gewalt beim Namen nennt, wird zum Hetzer erklärt.
Akzeptanz der Realität
Reife, Weitblick, pragmatischer Umgang mit dem Unvermeidlichen.
Heißt übersetzt: Wir tun nichts mehr. Diese „Realität“ ist kein Fakt – sie ist ein Befehl zum Stillhalten.
Ausgewogene Berichterstattung
Presseethik, journalistische Neutralität, Meinungsvielfalt.
Ein Einfallstor für Propaganda. Wenn Täter und Opfer gleich viel Raum bekommen, siegt die Lüge.