Der große Gleichmacher spricht Russisch
Russlands „Föderation“ ist ein Imperium im Föderationskostüm. Vielfalt ist erlaubt – solange sie schweigt. Minderheitensprachen verschwinden, Kulturen werden zu Deko. Wer nicht russisch ist, darf tanzen, aber nicht mitreden. Und wer sich wehrt, wird vernichtet. Die Ukraine kämpft dagegen – für das Recht, überhaupt zu existieren.
November 14, 2025
Letzte Warnung aus dem Maschinenraum
Elwira Nabulina hat in der Duma das Unaussprechliche gesagt: Russland könnte in die 90er zurückfallen. Ihre Warnung ist kein Alarm mehr, sondern ein Hilferuf aus dem Maschinenraum einer kollabierenden Kriegswirtschaft. Der Kreml druckt, die Oligarchen fordern – und sie ist die Letzte, die noch stoppt.
November 10, 2025
Russland hasst den Spiegel, nicht den Westen
Russlands Krieg ist kein Sicherheitsdilemma, sondern ein historischer Kränkungskomplex. Schon Belinskij erkannte im 19. Jahrhundert: Die Ukraine lebt zivilisierter – und genau das macht Moskau rasend. Statt zu lernen, schlägt das Imperium um sich. Heute mit Drohnen. Früher mit Zensur. Das Muster ist alt. Und tödlich.
November 5, 2025
Putins Milliarden liegen sicher – dank Brüssel und einem Vertrag mit der Sowjetunion
Ein Vertrag mit der Sowjetunion von 1989 blockiert bis heute die Konfiskation russischer Milliarden in Europa. Brüssel darf Putins Geld nicht antasten – aus Angst vor Klagen und wegen alter Paragrafen. So schützt die EU das Kapital des Aggressors besser als die Opfer seines Kriegs.
Oktober 29, 2025
Prometheismus: Wie man ein Imperium zersägt, ohne es zu berühren
Prometheismus ist zurück – die alte polnische Idee, ein Imperium nicht zu besiegen, sondern es von innen zerfallen zu lassen. Keine Panzer, keine Bomben, nur Freiheit für die Völker, die Moskau gefangen hält. Genau das fürchtet der Kreml am meisten: dass seine Kolonien anfangen, sich selbst zu sehen.
Oktober 27, 2025
Russland ist nicht krank. Es ist gefährlich
Russland ist kein Opfer seiner Geschichte, sondern ihr Produkt. Kein Staat auf dem Weg zur Demokratie, sondern ein Volk, das sich im Krieg eingerichtet hat. Putin ist kein Unfall, sondern das Spiegelbild einer Gesellschaft, die Gewalt für Ordnung hält und Schuld für Schwäche.
Oktober 22, 2025
Bashar, der Flüchtling – und Putins nächstes Problem
Putin sitzt auf einer tickenden Altlast: Assad lebt im Exil in Moskau, während Syriens neuer Präsident Aschara seine Auslieferung fordert. Doch wer zu viel weiß, fällt in Russland selten sanft. Zwischen Macht, Verrat und Fenstersturz entscheidet sich, wie lange Putins Schutz noch etwas wert ist.
Oktober 17, 2025
Ziegelkrieg: Wie sich Russland die eigene Wirtschaft zubetoniert
Russlands Bauwirtschaft bricht zusammen – Ziegelproduktion im Sturzflug, Werke stehen still, Jobs verschwinden. Der Staat baut nur noch Bunker. Kein Vertrauen, kein Kredit, keine Zukunft. Was früher Aufbruch war, wird jetzt eingemottet. Der Ziegel ist nicht mehr Symbol der Stabilität – sondern Beweis für den Zerfall.
Oktober 15, 2025
Der große Gleichmacher spricht Russisch
Russlands „Föderation“ ist ein Imperium im Föderationskostüm. Vielfalt ist erlaubt – solange sie schweigt. Minderheitensprachen verschwinden, Kulturen werden zu Deko. Wer nicht russisch ist, darf tanzen, aber nicht mitreden. Und wer sich wehrt, wird vernichtet. Die Ukraine kämpft dagegen – für das Recht, überhaupt zu existieren.
November 14, 2025
Letzte Warnung aus dem Maschinenraum
Elwira Nabulina hat in der Duma das Unaussprechliche gesagt: Russland könnte in die 90er zurückfallen. Ihre Warnung ist kein Alarm mehr, sondern ein Hilferuf aus dem Maschinenraum einer kollabierenden Kriegswirtschaft. Der Kreml druckt, die Oligarchen fordern – und sie ist die Letzte, die noch stoppt.
November 10, 2025
Russland hasst den Spiegel, nicht den Westen
Russlands Krieg ist kein Sicherheitsdilemma, sondern ein historischer Kränkungskomplex. Schon Belinskij erkannte im 19. Jahrhundert: Die Ukraine lebt zivilisierter – und genau das macht Moskau rasend. Statt zu lernen, schlägt das Imperium um sich. Heute mit Drohnen. Früher mit Zensur. Das Muster ist alt. Und tödlich.
November 5, 2025
Putins Milliarden liegen sicher – dank Brüssel und einem Vertrag mit der Sowjetunion
Ein Vertrag mit der Sowjetunion von 1989 blockiert bis heute die Konfiskation russischer Milliarden in Europa. Brüssel darf Putins Geld nicht antasten – aus Angst vor Klagen und wegen alter Paragrafen. So schützt die EU das Kapital des Aggressors besser als die Opfer seines Kriegs.
Oktober 29, 2025
Prometheismus: Wie man ein Imperium zersägt, ohne es zu berühren
Prometheismus ist zurück – die alte polnische Idee, ein Imperium nicht zu besiegen, sondern es von innen zerfallen zu lassen. Keine Panzer, keine Bomben, nur Freiheit für die Völker, die Moskau gefangen hält. Genau das fürchtet der Kreml am meisten: dass seine Kolonien anfangen, sich selbst zu sehen.
Oktober 27, 2025
Russland ist nicht krank. Es ist gefährlich
Russland ist kein Opfer seiner Geschichte, sondern ihr Produkt. Kein Staat auf dem Weg zur Demokratie, sondern ein Volk, das sich im Krieg eingerichtet hat. Putin ist kein Unfall, sondern das Spiegelbild einer Gesellschaft, die Gewalt für Ordnung hält und Schuld für Schwäche.
Oktober 22, 2025
Bashar, der Flüchtling – und Putins nächstes Problem
Putin sitzt auf einer tickenden Altlast: Assad lebt im Exil in Moskau, während Syriens neuer Präsident Aschara seine Auslieferung fordert. Doch wer zu viel weiß, fällt in Russland selten sanft. Zwischen Macht, Verrat und Fenstersturz entscheidet sich, wie lange Putins Schutz noch etwas wert ist.
Oktober 17, 2025
Ziegelkrieg: Wie sich Russland die eigene Wirtschaft zubetoniert
Russlands Bauwirtschaft bricht zusammen – Ziegelproduktion im Sturzflug, Werke stehen still, Jobs verschwinden. Der Staat baut nur noch Bunker. Kein Vertrauen, kein Kredit, keine Zukunft. Was früher Aufbruch war, wird jetzt eingemottet. Der Ziegel ist nicht mehr Symbol der Stabilität – sondern Beweis für den Zerfall.
Oktober 15, 2025
Diese Worte kämpfen gegen dich
Friedensbewegung
Engagement für Abrüstung, Versöhnung, gewaltfreie Lösungen.
Viel Pathos, wenig Position. Wenn der Ruf nach Frieden den Angreifer schont und das Opfer entwaffnet, ist es keine Bewegung, sondern ein Missverständnis.
geopolitische Verantwortung
Westliche Pflicht zur Ordnungssicherung, Stabilität, globaler Weitblick.
Schlagwort der Untätigen. Verantwortung, die nicht handelt, ist Rhetorik – und nichts weiter.
Unteilbare Sicherheit
Gemeinsames Sicherheitsprinzip aller Staaten, inklusive Russland.
Putins Lieblingsfloskel. Bedeutet: Russland darf alle einschränken, aber niemand Russland.
Pragmatismus
Handeln ohne Ideologie – sachlich, vernünftig, nüchtern.
Die Maske des Zynikers. Wer sich „pragmatisch“ nennt, meint oft: Prinzipien sind zu unbequem.
Ukrainekonflikt
Allgemeiner Begriff für den Krieg in der Ukraine – klingt sachlich, objektiv, neutral.
Passiv-aggressive Verharmlosung für einen Vernichtungskrieg. „Konflikt“ verschweigt Täter, Opfer, Ziel.
nationalistische Kräfte
Unübersichtlicher Sammelbegriff für rechte Bewegungen, patriotische Strömungen, Identitätspolitik.
Nebelbegriff, der Faschisten wie Salonpatrioten bemäntelt. Nützlich, solange man keine Partei benennen will.
Augenhöhe
Respektvoller Dialog zwischen gleichwertigen Partnern.
Moralischer Trick, um Gewaltverhältnisse zu nivellieren. Wer mit Putin auf Augenhöhe verhandeln will, stellt sich auf dieselbe Stufe – und schaut weg, wenn der andere tritt.