Verhandeln heißt verlieren – wie Russland Zeit stiehlt und den Krieg verlängert

User avatar placeholder
Verfasst von Watchdog

November 24, 2025

Russland verhandelt nicht. Es tut nur so. Seit Sowjetzeiten sind Gespräche für Moskau kein Versuch der Einigung, sondern ein Werkzeug der Zermürbung – eine Operation unter falscher Flagge. Das Prinzip stammt aus den Lehrbüchern des KGB: kontrollierte Simulation. Drei Zutaten genügen – Erschöpfung, Zeitkontrolle, Verantwortungslosigkeit. Wer die Zeit beherrscht, beherrscht das Ergebnis. Russland weiß das. Es unterschreibt nichts, es zieht.

Wichtig ist nicht, was beschlossen wird, sondern wann. Wer verzögert, gewinnt. Deshalb zieht der Kreml jeden Prozess endlos in die Länge. Jede Pause ist ein Schlag. Jede „technische Abstimmung“ ein Trick. Jede „Konsultation“ eine Finte. Während der Gegner an Fortschritt glaubt, nutzt Moskau die Pause – für Waffen, Propaganda, neue Spielräume. Diese sogenannten Friedensinitiativen sind Tarnkappen. Russland ersetzt Bewegung durch die Imitation von Bewegung – und der Westen klatscht Beifall.

Die Sprache bleibt immer dieselbe: „Wir nähern uns an“, „es braucht Zeit“, „unsere Juristen prüfen das“. Klingt höflich. Ist Kriegstaktik. Und die Schlagzeilen? „Fortschritte“, „Vertrauensaufbau“, „laufende Gespräche“. In Wahrheit läuft nur die Uhr – für Moskau. Das Muster ist alt: drei Schritte zurück, einer vor, Pause, neue Bedingungen, Wiederholung. Erst Hoffnung, dann Rückzug, dann Mini-Kompromiss, dann Papierflut, dann Funkstille. Eine Woche später: „neue Umstände“. Alles wieder von vorn. Kein Chaos. Plan. Der Westen nennt es Verhandlung. Russland nennt es Kontrolle.

Ein Klassiker: der Verhandler ohne Macht. Er redet, erklärt, bittet um Pausen, „stimmt sich ab“. Aber er darf nichts. Gar nichts. Nur reden, nur Zeit fressen, nur Legitimität simulieren. So läuft es seit Minsk, seit Syrien, seit immer. Russland weiß: Wer müde ist, gibt nach. Also bremst es, wenn der Gegner eilt. Es hetzt, wenn der Gegner ruht. Es streut Nebel, wenn der Gegner Klarheit will. Ziel: dich so lange ausbluten, bis du selbst den Kompromiss vorschlägst, den Moskau wollte.

Und wenn gar nichts mehr geht, kommt der „kontrollierte Zufall“: ein neues Gesetz, ein Zwischenfall, eine Fronteskalation. Ein Vorwand, der alles stoppt – und die Schuld verschiebt. Verantwortungslosigkeit als Kunstform. Das funktioniert, weil der Westen noch an den Mythos glaubt: Wer sitzt, verhandelt. Wer redet, will Frieden. Falsch. Russland redet, um Zeit zu stehlen. Es inszeniert Prozess, um Ergebnis zu verhindern.

Dann folgt der Trick mit der Zukunft: „zukünftige Fortschritte“, „nächster Rahmen“, „kommende Runde“. Alles leere Worte. Russland gibt nichts. Es spielt nur mit Wahrnehmung. Denn für Moskau sind Verhandlungen Waffenstillstände im Informationskrieg. Zeit für Drohnen, Granaten, neue Narrative. Jede Pause ist ein Aufladevorgang – ökonomisch, militärisch, propagandistisch.

Die Wahrheit ist brutal: Russland nutzt Gespräche nicht, um Kriege zu beenden, sondern um sie vorzubereiten. Jede Runde ist eine Pause vor dem nächsten Angriff. Jeder Prozess eine Atempause für neue Gewalt. Und heute? Wieder dieselbe Show: ein Unterhändler ohne Macht, künstlicher Medienlärm, „technische Klärungen“, Pausen, neue Forderungen – und der Spin: Die Ukraine blockiert den Frieden.

Aber der Frieden, den Russland meint, heißt Kapitulation. Verhandlungen mit Moskau bedeuten keinen Frieden. Sie bedeuten Aufschub – für Moskau. Jede Minute am Tisch ist ein Tag mehr für neue Bomben. Wer also fordert, man müsse endlich wieder reden, fordert in Wahrheit: Russland soll noch ein bisschen mehr Zeit bekommen.

Für neue Waffen. Neue Lügen. Neue Kriege.

────────────
— Trollhunter

Quellen und Einordnung:

Der Text basiert auf dokumentierten KGB-Strategien zur Verhandlungsführung sowie aktuellen Beobachtungen aus den diplomatischen Prozessen rund um Syrien, Minsk I/II und die laufenden Friedensinitiativen gegenüber Russland.
Er verbindet historische Taktikmuster mit gegenwärtigen Mechanismen russischer Einflussoperationen in Europa.

Aus dem gleichen Blickwinkel

Rumänien am Abgrund: Zwischen EU-Zukunft und Budapester Backpfeife

Rumänien am Abgrund: Zwischen EU-Zukunft und Budapester Backpfeife

In Rumänien wird gerade Geschichte geschrieben – und keiner in Westeuropa merkt’s. Was in Bukarest passiert, betrifft auch Berlin. Rumänien ist nicht nur EU-Mitglied und NATO-Außenposten, sondern eine der letzten festen Brücken zur Ukraine im Süden. Wenn diese Brücke fällt, fällt auch die europäische Linie im Krieg gegen Russland. Moskau hat das längst erkannt. Deshalb ... Weiterlesen ...

Mai 7, 2025

Krieg der Worte – Wie rechte Netzwerke und russisches Geld die EU von innen zerlegen

Krieg der Worte – Wie rechte Netzwerke und russisches Geld die EU von innen zerlegen

Rechte Netzwerke aus Ungarn, Polen und den USA betreiben gezielte Sprachsabotage – orchestriert von Heritage, MCC und Ordo Iuris, finanziert mit russischem Öl. Ziel: die EU demontieren. Begriff für Begriff. Partei für Partei. Parlament für Parlament.

April 14, 2025

Verwandte Perspektiven

Die Kinder, die sie rauben – wie Russland Geschichte ausradiert

Die Kinder, die sie rauben – wie Russland Geschichte ausradiert

Russland hat mindestens 35.000 ukrainische Kinder entführt. Namen geändert. Sprache gelöscht. Identität überschrieben. Die Täter filmen es fürs Staatsfernsehen – und schlafen ruhig. Der Westen schaut zu. Yale stellt die Forschung ein. Trump dreht den Geldhahn zu. Und die Kinder? Bleiben. Aber nicht als das, was sie waren.

Juli 12, 2025

Russland fällt. Aber nicht um – sondern auseinander

Russland fällt. Aber nicht um – sondern auseinander

Russland fällt nicht um – es fällt auseinander. Der Krieg ist kein Mittel mehr. Er ist das System. Frieden bedeutet Zusammenbruch. Wer glaubt, Putin könne einfach verhandeln, hat nicht verstanden, wie tief dieser Staat im Krieg feststeckt. Willkommen in der Realität.

August 27, 2025


Image placeholder

WATCHDOG PROTOKOLLIERT. Keine Likes. Keine Kommentare. Nur Muster. Nur Störungen. Trollhunter kennt den Unterschied.