◯ Westliche Ambivalenz

Zwischen Versprechen und Verrat – Europas Zögern.

Der russische Pass ist kein Stigma. Er ist jetzt ein Ausschlusskriterium

Russische Studierende dürfen in Bonn keine Kurse zu Cybersicherheit oder KI mehr belegen. Nicht wegen ihrer Meinung – wegen ihres Passes. Was wie Einzelfall klingt, ist der Beginn eines systemischen Wandels: Wissen wird selektiv, Zugang politisch. Der russische Pass wird zum Ausschlusskriterium. Leise. Effektiv. Dauerhaft.

November 12, 2025

Patriotismus auf Bestellung gibt’s nicht. Aber Krieg auf Abruf schon

Deutschland glaubt, Frieden sei verwaltbar. Doch Russland führt längst Krieg – mit Sprache, Spaltung, Zersetzung. Schweden sucht nach Wehrhaftigkeit, die Ukraine lebt sie. Wir diskutieren. Doch wer nicht weiß, was er verteidigen will, verliert alles, bevor der erste Schuss fällt. Krieg ist längst da – nur ohne Ansage.

Oktober 10, 2025

Merkel und der Kühlschrank – Wie Deutschland Putins Krieg mitgekühlt hat

Angela Merkel erklärt ernsthaft, der Ukrainekrieg sei mitverursacht worden durch mangelnde Gesprächsbereitschaft in Osteuropa. Dabei war es ihre Politik, die Putin Zeit, Raum und Illusionen verschaffte. Kein Widerstand, kein Kurswechsel – nur Gas, Gespräche und ein diplomatischer Kühlschrank, in dem Krieg vorbereitet wurde. Von Berlin aus.

Oktober 8, 2025

Europa spielt 1914 – und hält sich für klüger

Europa taumelt – nicht wegen Panzern, sondern wegen politischer Blindheit. Mattarellas Warnung: Wir stehen wieder am Rand eines Krieges. Und niemand reagiert. Italien wählt, Deutschland zögert, Russland nutzt die Lücke. Diesmal kommt der Krieg nicht frontal. Sondern schleichend. Und Europa schaut zu.

September 24, 2025

Der Countdown läuft. Und Brüssel stellt sich dumm

Putin ist Feind Nr. 1 – sagt jetzt selbst die EU. Ein Angriff auf Europa? In drei bis vier Jahren realistisch. Doch Brüssel zögert, weil es weiter an Märchen glaubt: Dass mit dem Tod eines Diktators der Krieg endet. Spoiler: Russland ist nicht Putin. Russland ist das Problem.

September 14, 2025

Der Held, der den Faschismus vernünftig fand

Charles Lindbergh war ein Held. Und ein nützlicher Idiot. Er wollte Frieden – und redete so, wie es Hitler passte. Heute heißen sie anders, sagen „Verhandeln!“ und meinen Kapitulation. Lindbergh war ihr Prototyp. Und wer heute Frieden sagt, ohne Täter zu benennen, spielt wieder dieselbe Rolle.

September 5, 2025

Kein zweites Nürnberg – nur Abstand

1936 weigert sich einer, den Arm zu heben. Deutschland wurde durch Niederlage gezwungen, sich zu ändern. Russland wird das nie erleben. Kein Marschallplan, kein Tribunal, keine Reue. Nur Isolation schützt. Kein Dialog, keine Brücke, keine Hoffnung – nur Abstand. Radikal. Dauerhaft. Unumkehrbar.

August 23, 2025

Garantiert ist nur das, was Wirkung trifft

Das CSIS zerlegt alle Illusionen über Sicherheitsversprechen. Keine Papiere. Keine Appelle. Nur Abschreckung: 100.000 Soldaten, 160 Jets, Cyberabwehr, Satelliten. Wer heute noch zaudert, verliert morgen den Kontinent. Nicht irgendwann. Sondern jetzt.

August 21, 2025

Weiter

Der russische Pass ist kein Stigma. Er ist jetzt ein Ausschlusskriterium

Russische Studierende dürfen in Bonn keine Kurse zu Cybersicherheit oder KI mehr belegen. Nicht wegen ihrer Meinung – wegen ihres Passes. Was wie Einzelfall klingt, ist der Beginn eines systemischen Wandels: Wissen wird selektiv, Zugang politisch. Der russische Pass wird zum Ausschlusskriterium. Leise. Effektiv. Dauerhaft.

November 12, 2025

Patriotismus auf Bestellung gibt’s nicht. Aber Krieg auf Abruf schon

Deutschland glaubt, Frieden sei verwaltbar. Doch Russland führt längst Krieg – mit Sprache, Spaltung, Zersetzung. Schweden sucht nach Wehrhaftigkeit, die Ukraine lebt sie. Wir diskutieren. Doch wer nicht weiß, was er verteidigen will, verliert alles, bevor der erste Schuss fällt. Krieg ist längst da – nur ohne Ansage.

Oktober 10, 2025

Merkel und der Kühlschrank – Wie Deutschland Putins Krieg mitgekühlt hat

Angela Merkel erklärt ernsthaft, der Ukrainekrieg sei mitverursacht worden durch mangelnde Gesprächsbereitschaft in Osteuropa. Dabei war es ihre Politik, die Putin Zeit, Raum und Illusionen verschaffte. Kein Widerstand, kein Kurswechsel – nur Gas, Gespräche und ein diplomatischer Kühlschrank, in dem Krieg vorbereitet wurde. Von Berlin aus.

Oktober 8, 2025

Europa spielt 1914 – und hält sich für klüger

Europa taumelt – nicht wegen Panzern, sondern wegen politischer Blindheit. Mattarellas Warnung: Wir stehen wieder am Rand eines Krieges. Und niemand reagiert. Italien wählt, Deutschland zögert, Russland nutzt die Lücke. Diesmal kommt der Krieg nicht frontal. Sondern schleichend. Und Europa schaut zu.

September 24, 2025

Der Countdown läuft. Und Brüssel stellt sich dumm

Putin ist Feind Nr. 1 – sagt jetzt selbst die EU. Ein Angriff auf Europa? In drei bis vier Jahren realistisch. Doch Brüssel zögert, weil es weiter an Märchen glaubt: Dass mit dem Tod eines Diktators der Krieg endet. Spoiler: Russland ist nicht Putin. Russland ist das Problem.

September 14, 2025

Der Held, der den Faschismus vernünftig fand

Charles Lindbergh war ein Held. Und ein nützlicher Idiot. Er wollte Frieden – und redete so, wie es Hitler passte. Heute heißen sie anders, sagen „Verhandeln!“ und meinen Kapitulation. Lindbergh war ihr Prototyp. Und wer heute Frieden sagt, ohne Täter zu benennen, spielt wieder dieselbe Rolle.

September 5, 2025

Kein zweites Nürnberg – nur Abstand

1936 weigert sich einer, den Arm zu heben. Deutschland wurde durch Niederlage gezwungen, sich zu ändern. Russland wird das nie erleben. Kein Marschallplan, kein Tribunal, keine Reue. Nur Isolation schützt. Kein Dialog, keine Brücke, keine Hoffnung – nur Abstand. Radikal. Dauerhaft. Unumkehrbar.

August 23, 2025

Garantiert ist nur das, was Wirkung trifft

Das CSIS zerlegt alle Illusionen über Sicherheitsversprechen. Keine Papiere. Keine Appelle. Nur Abschreckung: 100.000 Soldaten, 160 Jets, Cyberabwehr, Satelliten. Wer heute noch zaudert, verliert morgen den Kontinent. Nicht irgendwann. Sondern jetzt.

August 21, 2025

Weiter

Diese Worte kämpfen gegen dich

Zukunft gestalten

Visionäre Politik, Fortschrittswille, Verantwortung.

Vernebelung durch Abstraktion. Meint: Bitte heute nichts entscheiden, wir vertagen die Realität auf später.

internationale Gemeinschaft

Weltweite Staatengemeinschaft, multilaterale Ordnung, globale Stimme der Vernunft.

Klingt groß, ist aber oft nur ein Raum voller Zuschauer. Die „internationale Gemeinschaft“ hat viele Pressekonferenzen – und wenig Rückgrat.

NATO-Provokation

Militärisches Muskelspiel des Westens, das Russland angeblich zur Reaktion zwingt.

Gaslighting in geopolitischer Großschrift. Wer der NATO die Schuld am Krieg gibt, glaubt auch, dass das Opfer den Täter gereizt hat.

Zeitenwende

Historischer Umbruch, Kurswechsel, entschlossener Neubeginn.

Lautes Wort für leises Zögern. Die eigentliche Wende: vom Anspruch zur Ausrede.

Zukunft gestalten

Visionäre Politik, Fortschrittswille, Verantwortung.

Vernebelung durch Abstraktion. Meint: Bitte heute nichts entscheiden, wir vertagen die Realität auf später.

Zivilgesellschaft

Demokratische Kräfte jenseits der Regierung – NGOs, Intellektuelle, Bewegungen.

Wird gern beschworen, wenn man nichts tun, aber so tun will, als würde man was tun. In Russland längst entkernt – im Westen rhetorisch überhöht.

Dialogformate

Veranstaltungen zur Vertrauensbildung, Austauschplattformen, Track-2-Diplomatie.

Sprechrituale mit Denkverbot. In Wahrheit oft: Legitimation durch Einladung. Wer Krieg führt, braucht keine Bühne.