▲ Strategische Erschöpfung

Wenn das Ziel nicht der Sieg ist – sondern das Aufgeben des Gegners.

Der russische Pass ist kein Stigma. Er ist jetzt ein Ausschlusskriterium

Russische Studierende dürfen in Bonn keine Kurse zu Cybersicherheit oder KI mehr belegen. Nicht wegen ihrer Meinung – wegen ihres Passes. Was wie Einzelfall klingt, ist der Beginn eines systemischen Wandels: Wissen wird selektiv, Zugang politisch. Der russische Pass wird zum Ausschlusskriterium. Leise. Effektiv. Dauerhaft.

November 12, 2025

Letzte Warnung aus dem Maschinenraum

Elwira Nabulina hat in der Duma das Unaussprechliche gesagt: Russland könnte in die 90er zurückfallen. Ihre Warnung ist kein Alarm mehr, sondern ein Hilferuf aus dem Maschinenraum einer kollabierenden Kriegswirtschaft. Der Kreml druckt, die Oligarchen fordern – und sie ist die Letzte, die noch stoppt.

November 10, 2025

Ziegelkrieg: Wie sich Russland die eigene Wirtschaft zubetoniert

Russlands Bauwirtschaft bricht zusammen – Ziegelproduktion im Sturzflug, Werke stehen still, Jobs verschwinden. Der Staat baut nur noch Bunker. Kein Vertrauen, kein Kredit, keine Zukunft. Was früher Aufbruch war, wird jetzt eingemottet. Der Ziegel ist nicht mehr Symbol der Stabilität – sondern Beweis für den Zerfall.

Oktober 15, 2025

Patriotismus auf Bestellung gibt’s nicht. Aber Krieg auf Abruf schon

Deutschland glaubt, Frieden sei verwaltbar. Doch Russland führt längst Krieg – mit Sprache, Spaltung, Zersetzung. Schweden sucht nach Wehrhaftigkeit, die Ukraine lebt sie. Wir diskutieren. Doch wer nicht weiß, was er verteidigen will, verliert alles, bevor der erste Schuss fällt. Krieg ist längst da – nur ohne Ansage.

Oktober 10, 2025

Ein Monat Krieg – und du zahlst die Zeche

Russland erhöht die Steuern, stranguliert Kleinbetriebe und halbiert Gehälter – nur um sich noch einen Monat Krieg leisten zu können. 13 Milliarden Euro pro Monat fürs Töten, bezahlt aus deiner Tasche. Was kommt als Nächstes? Brotsteuer? Luftgebühr? Eine Wirtschaft, die Krieg atmet, erstickt daran.

September 26, 2025

Europa spielt 1914 – und hält sich für klüger

Europa taumelt – nicht wegen Panzern, sondern wegen politischer Blindheit. Mattarellas Warnung: Wir stehen wieder am Rand eines Krieges. Und niemand reagiert. Italien wählt, Deutschland zögert, Russland nutzt die Lücke. Diesmal kommt der Krieg nicht frontal. Sondern schleichend. Und Europa schaut zu.

September 24, 2025

Der Countdown läuft. Und Brüssel stellt sich dumm

Putin ist Feind Nr. 1 – sagt jetzt selbst die EU. Ein Angriff auf Europa? In drei bis vier Jahren realistisch. Doch Brüssel zögert, weil es weiter an Märchen glaubt: Dass mit dem Tod eines Diktators der Krieg endet. Spoiler: Russland ist nicht Putin. Russland ist das Problem.

September 14, 2025

Der Held, der den Faschismus vernünftig fand

Charles Lindbergh war ein Held. Und ein nützlicher Idiot. Er wollte Frieden – und redete so, wie es Hitler passte. Heute heißen sie anders, sagen „Verhandeln!“ und meinen Kapitulation. Lindbergh war ihr Prototyp. Und wer heute Frieden sagt, ohne Täter zu benennen, spielt wieder dieselbe Rolle.

September 5, 2025

Weiter

Der russische Pass ist kein Stigma. Er ist jetzt ein Ausschlusskriterium

Russische Studierende dürfen in Bonn keine Kurse zu Cybersicherheit oder KI mehr belegen. Nicht wegen ihrer Meinung – wegen ihres Passes. Was wie Einzelfall klingt, ist der Beginn eines systemischen Wandels: Wissen wird selektiv, Zugang politisch. Der russische Pass wird zum Ausschlusskriterium. Leise. Effektiv. Dauerhaft.

November 12, 2025

Letzte Warnung aus dem Maschinenraum

Elwira Nabulina hat in der Duma das Unaussprechliche gesagt: Russland könnte in die 90er zurückfallen. Ihre Warnung ist kein Alarm mehr, sondern ein Hilferuf aus dem Maschinenraum einer kollabierenden Kriegswirtschaft. Der Kreml druckt, die Oligarchen fordern – und sie ist die Letzte, die noch stoppt.

November 10, 2025

Ziegelkrieg: Wie sich Russland die eigene Wirtschaft zubetoniert

Russlands Bauwirtschaft bricht zusammen – Ziegelproduktion im Sturzflug, Werke stehen still, Jobs verschwinden. Der Staat baut nur noch Bunker. Kein Vertrauen, kein Kredit, keine Zukunft. Was früher Aufbruch war, wird jetzt eingemottet. Der Ziegel ist nicht mehr Symbol der Stabilität – sondern Beweis für den Zerfall.

Oktober 15, 2025

Patriotismus auf Bestellung gibt’s nicht. Aber Krieg auf Abruf schon

Deutschland glaubt, Frieden sei verwaltbar. Doch Russland führt längst Krieg – mit Sprache, Spaltung, Zersetzung. Schweden sucht nach Wehrhaftigkeit, die Ukraine lebt sie. Wir diskutieren. Doch wer nicht weiß, was er verteidigen will, verliert alles, bevor der erste Schuss fällt. Krieg ist längst da – nur ohne Ansage.

Oktober 10, 2025

Ein Monat Krieg – und du zahlst die Zeche

Russland erhöht die Steuern, stranguliert Kleinbetriebe und halbiert Gehälter – nur um sich noch einen Monat Krieg leisten zu können. 13 Milliarden Euro pro Monat fürs Töten, bezahlt aus deiner Tasche. Was kommt als Nächstes? Brotsteuer? Luftgebühr? Eine Wirtschaft, die Krieg atmet, erstickt daran.

September 26, 2025

Europa spielt 1914 – und hält sich für klüger

Europa taumelt – nicht wegen Panzern, sondern wegen politischer Blindheit. Mattarellas Warnung: Wir stehen wieder am Rand eines Krieges. Und niemand reagiert. Italien wählt, Deutschland zögert, Russland nutzt die Lücke. Diesmal kommt der Krieg nicht frontal. Sondern schleichend. Und Europa schaut zu.

September 24, 2025

Der Countdown läuft. Und Brüssel stellt sich dumm

Putin ist Feind Nr. 1 – sagt jetzt selbst die EU. Ein Angriff auf Europa? In drei bis vier Jahren realistisch. Doch Brüssel zögert, weil es weiter an Märchen glaubt: Dass mit dem Tod eines Diktators der Krieg endet. Spoiler: Russland ist nicht Putin. Russland ist das Problem.

September 14, 2025

Der Held, der den Faschismus vernünftig fand

Charles Lindbergh war ein Held. Und ein nützlicher Idiot. Er wollte Frieden – und redete so, wie es Hitler passte. Heute heißen sie anders, sagen „Verhandeln!“ und meinen Kapitulation. Lindbergh war ihr Prototyp. Und wer heute Frieden sagt, ohne Täter zu benennen, spielt wieder dieselbe Rolle.

September 5, 2025

Weiter

Diese Worte kämpfen gegen dich

diplomatische Lösung

Ziel kluger Politik: Blutvergießen verhindern, Gesprächsräume eröffnen.

Wortattrappe für Stillstand. Diplomatie ohne Machtmittel ist höfliches Scheitern.

Interessenpolitik

Rationalität, Abkehr von Moral, nüchterne Machtanalyse.

Das ist die Sprache der Zyniker: Wer Interessen sagt, meint Gewalt – nur ohne Schuld.

internationale Gemeinschaft

Weltweite Staatengemeinschaft, multilaterale Ordnung, globale Stimme der Vernunft.

Klingt groß, ist aber oft nur ein Raum voller Zuschauer. Die „internationale Gemeinschaft“ hat viele Pressekonferenzen – und wenig Rückgrat.

Pragmatismus

Handeln ohne Ideologie – sachlich, vernünftig, nüchtern.

Die Maske des Zynikers. Wer sich „pragmatisch“ nennt, meint oft: Prinzipien sind zu unbequem.

prorussisch

Wertneutrale Beschreibung für politische Nähe zu Russland.

Waschbegriff für Kollaboration. Klingt wie ein Musikgeschmack, meint aber strategische Unterwanderung.

Wertebasierte Außenpolitik

Moralischer Kompass, Prinzipientreue, wertegeleitetes Handeln in der Außenpolitik.

Reden wie Kant, handeln wie Schröder. Wo Werte nicht verteidigt, sondern vorgetragen werden.

prorussisch

Wertneutrale Beschreibung für politische Nähe zu Russland.

Waschbegriff für Kollaboration. Klingt wie ein Musikgeschmack, meint aber strategische Unterwanderung.