▣ Schwäche als Tugend

Wenn Rückzug als Weisheit verkauft wird.

Ein Kriegsverbrecher spielt Beethoven – und Italien klatscht

Putins Dirigent tritt in Italien auf. Bezahlt vom Staat. Verteidigt von Kulturfunktionären. Gergiev hat keine Raketen gestartet – nur Beifall geklatscht. Für Krieg, für Mord, für Auslöschung. Und Europa? Klatscht mit. Das ist keine Kunst. Das ist Komplizenschaft im Takt.

Juli 15, 2025

Russland wurde getroffen. Und wusste nicht mal, wie man schreit

Russland wurde am helllichten Tag getroffen – und hatte keine Antwort. Keine Reaktion, kein Statement, kein Plan. Der Kreml schweigt, weil niemand Verantwortung übernehmen will. Während Moskau zögert, handelt Kiew. Das ist keine Schwäche – das ist Systemversagen. Und genau das nutzt die Ukraine. Immer wieder.

Juni 4, 2025

Der Kick im Kadaverland – Warum Russlands Männer freiwillig in den Krieg ziehen

Nicht Geld ist der Hauptantrieb. Sondern Leere. Für viele russische Männer ist der Krieg kein Zwang – sondern ein Ausweg. Ein letzter Versuch, Bedeutung zu spüren. Und genau deshalb wird er nicht enden, solange er noch als „Chance“ gilt.

Mai 25, 2025

Die nächste russische Generation – eine Zukunft, die uns nicht gleichgültig sein darf

Russland erzieht nicht nur Soldaten, sondern Weltbilder. Was dort heranwächst, ist kein Neuanfang. Es ist Systemverlängerung – mit Internetanschluss. Wer das ignoriert, unterschätzt die nächste Angriffswelle.

April 5, 2025

Ein Kriegsverbrecher spielt Beethoven – und Italien klatscht

Putins Dirigent tritt in Italien auf. Bezahlt vom Staat. Verteidigt von Kulturfunktionären. Gergiev hat keine Raketen gestartet – nur Beifall geklatscht. Für Krieg, für Mord, für Auslöschung. Und Europa? Klatscht mit. Das ist keine Kunst. Das ist Komplizenschaft im Takt.

Juli 15, 2025

Russland wurde getroffen. Und wusste nicht mal, wie man schreit

Russland wurde am helllichten Tag getroffen – und hatte keine Antwort. Keine Reaktion, kein Statement, kein Plan. Der Kreml schweigt, weil niemand Verantwortung übernehmen will. Während Moskau zögert, handelt Kiew. Das ist keine Schwäche – das ist Systemversagen. Und genau das nutzt die Ukraine. Immer wieder.

Juni 4, 2025

Der Kick im Kadaverland – Warum Russlands Männer freiwillig in den Krieg ziehen

Nicht Geld ist der Hauptantrieb. Sondern Leere. Für viele russische Männer ist der Krieg kein Zwang – sondern ein Ausweg. Ein letzter Versuch, Bedeutung zu spüren. Und genau deshalb wird er nicht enden, solange er noch als „Chance“ gilt.

Mai 25, 2025

Die nächste russische Generation – eine Zukunft, die uns nicht gleichgültig sein darf

Russland erzieht nicht nur Soldaten, sondern Weltbilder. Was dort heranwächst, ist kein Neuanfang. Es ist Systemverlängerung – mit Internetanschluss. Wer das ignoriert, unterschätzt die nächste Angriffswelle.

April 5, 2025

Diese Worte kämpfen gegen dich

Dialogformate

Veranstaltungen zur Vertrauensbildung, Austauschplattformen, Track-2-Diplomatie.

Sprechrituale mit Denkverbot. In Wahrheit oft: Legitimation durch Einladung. Wer Krieg führt, braucht keine Bühne.

Status quo

Bestehende Ordnung, Gleichgewicht, Ausgangspunkt jeder realistischen Lösung.

Verharmlosung eines untragbaren Zustands. Der „Status quo“ ist oft nichts anderes als institutionalisiertes Unrecht.

Militärisch nicht zu gewinnen

Nüchterne Einschätzung, Realismus, kluge Zurückhaltung.

Das sagt man, wenn man nicht gewinnen will. Diese Formel kapituliert nicht vor der Realität – sondern vor dem Willen zur Verantwortung.

humanitäre Lösung

Politik des Mitgefühls, Rettung von Menschenleben, Schutz der Zivilbevölkerung.

Oft ein Feigenblatt für Rückzug. Wenn man militärisch nicht helfen will, nennt man Wegsehen „humanitär“.

Neutralität

Unparteilichkeit, Vermittlung, moralische Überlegenheit durch Distanz.

Sich selbst aus der Geschichte schreiben. Neutral bleibt nur, wer keine Haltung hat.

Landfrieden

Stabilität, Rückkehr zur Normalität, vernünftiger Interessenausgleich.

Das Wort klingt nach Dorfidylle – gemeint ist Kapitulation. Wer einen „Landfrieden“ mit dem Angreifer schließt, begräbt das Recht.

internationale Gemeinschaft

Weltweite Staatengemeinschaft, multilaterale Ordnung, globale Stimme der Vernunft.

Klingt groß, ist aber oft nur ein Raum voller Zuschauer. Die „internationale Gemeinschaft“ hat viele Pressekonferenzen – und wenig Rückgrat.