▣ Realismus als Tarnung

Die Pose des Pragmatikers – als Deckmantel für Kapitulation.

Der russische Pass ist kein Stigma. Er ist jetzt ein Ausschlusskriterium

Russische Studierende dürfen in Bonn keine Kurse zu Cybersicherheit oder KI mehr belegen. Nicht wegen ihrer Meinung – wegen ihres Passes. Was wie Einzelfall klingt, ist der Beginn eines systemischen Wandels: Wissen wird selektiv, Zugang politisch. Der russische Pass wird zum Ausschlusskriterium. Leise. Effektiv. Dauerhaft.

November 12, 2025

Letzte Warnung aus dem Maschinenraum

Elwira Nabulina hat in der Duma das Unaussprechliche gesagt: Russland könnte in die 90er zurückfallen. Ihre Warnung ist kein Alarm mehr, sondern ein Hilferuf aus dem Maschinenraum einer kollabierenden Kriegswirtschaft. Der Kreml druckt, die Oligarchen fordern – und sie ist die Letzte, die noch stoppt.

November 10, 2025

Wenn Propaganda lacht – und du likest

Russlands neue Propaganda kommt nicht mit Parolen, sondern mit Lächeln. TikTok, YouTube, Instagram – voll mit Influencern, die Russland als „normales Land“ zeigen. Keine Panzer, kein Blut, nur Tee, Schnee und Reichweite. So wird Gewalt unsichtbar. Der Krieg läuft längst – in deinem Feed.

November 3, 2025

Spione im Kommissionsbüro: Wie Orbán Brüssel als Waffe benutzt

Ungarns Geheimdienst spionierte jahrelang EU-Beamte in Brüssel aus – direkt aus dem Büro des heutigen Kommissars Várhelyi. Orbán nutzte die Informationen, um Brüssel zu blockieren und daraus Politik zu machen. Die EU weiß es. Und schweigt. Europa wird ausgehöhlt – höflich, legal, von innen.

Oktober 31, 2025

Prometheismus: Wie man ein Imperium zersägt, ohne es zu berühren

Prometheismus ist zurück – die alte polnische Idee, ein Imperium nicht zu besiegen, sondern es von innen zerfallen zu lassen. Keine Panzer, keine Bomben, nur Freiheit für die Völker, die Moskau gefangen hält. Genau das fürchtet der Kreml am meisten: dass seine Kolonien anfangen, sich selbst zu sehen.

Oktober 27, 2025

Bashar, der Flüchtling – und Putins nächstes Problem

Putin sitzt auf einer tickenden Altlast: Assad lebt im Exil in Moskau, während Syriens neuer Präsident Aschara seine Auslieferung fordert. Doch wer zu viel weiß, fällt in Russland selten sanft. Zwischen Macht, Verrat und Fenstersturz entscheidet sich, wie lange Putins Schutz noch etwas wert ist.

Oktober 17, 2025

Ziegelkrieg: Wie sich Russland die eigene Wirtschaft zubetoniert

Russlands Bauwirtschaft bricht zusammen – Ziegelproduktion im Sturzflug, Werke stehen still, Jobs verschwinden. Der Staat baut nur noch Bunker. Kein Vertrauen, kein Kredit, keine Zukunft. Was früher Aufbruch war, wird jetzt eingemottet. Der Ziegel ist nicht mehr Symbol der Stabilität – sondern Beweis für den Zerfall.

Oktober 15, 2025

Russlands letzte Maskerade: Wie der Kreml in Wien sein eigenes Spionagetheater aufführt

Russlands Spione stolpern durch Wien wie Touristen im Museum des Kalten Kriegs. Zwei „Journalisten“ von TASS, ohne Medienerfahrung, aber mit Geheimdienstverbindungen, spielen Reporter – und niemand hält sie auf. Österreich nennt es Neutralität. In Wahrheit ist es Bequemlichkeit. Und Russland spielt Theater, das keiner mehr sehen will.

Oktober 13, 2025

Weiter

Der russische Pass ist kein Stigma. Er ist jetzt ein Ausschlusskriterium

Russische Studierende dürfen in Bonn keine Kurse zu Cybersicherheit oder KI mehr belegen. Nicht wegen ihrer Meinung – wegen ihres Passes. Was wie Einzelfall klingt, ist der Beginn eines systemischen Wandels: Wissen wird selektiv, Zugang politisch. Der russische Pass wird zum Ausschlusskriterium. Leise. Effektiv. Dauerhaft.

November 12, 2025

Letzte Warnung aus dem Maschinenraum

Elwira Nabulina hat in der Duma das Unaussprechliche gesagt: Russland könnte in die 90er zurückfallen. Ihre Warnung ist kein Alarm mehr, sondern ein Hilferuf aus dem Maschinenraum einer kollabierenden Kriegswirtschaft. Der Kreml druckt, die Oligarchen fordern – und sie ist die Letzte, die noch stoppt.

November 10, 2025

Wenn Propaganda lacht – und du likest

Russlands neue Propaganda kommt nicht mit Parolen, sondern mit Lächeln. TikTok, YouTube, Instagram – voll mit Influencern, die Russland als „normales Land“ zeigen. Keine Panzer, kein Blut, nur Tee, Schnee und Reichweite. So wird Gewalt unsichtbar. Der Krieg läuft längst – in deinem Feed.

November 3, 2025

Spione im Kommissionsbüro: Wie Orbán Brüssel als Waffe benutzt

Ungarns Geheimdienst spionierte jahrelang EU-Beamte in Brüssel aus – direkt aus dem Büro des heutigen Kommissars Várhelyi. Orbán nutzte die Informationen, um Brüssel zu blockieren und daraus Politik zu machen. Die EU weiß es. Und schweigt. Europa wird ausgehöhlt – höflich, legal, von innen.

Oktober 31, 2025

Prometheismus: Wie man ein Imperium zersägt, ohne es zu berühren

Prometheismus ist zurück – die alte polnische Idee, ein Imperium nicht zu besiegen, sondern es von innen zerfallen zu lassen. Keine Panzer, keine Bomben, nur Freiheit für die Völker, die Moskau gefangen hält. Genau das fürchtet der Kreml am meisten: dass seine Kolonien anfangen, sich selbst zu sehen.

Oktober 27, 2025

Bashar, der Flüchtling – und Putins nächstes Problem

Putin sitzt auf einer tickenden Altlast: Assad lebt im Exil in Moskau, während Syriens neuer Präsident Aschara seine Auslieferung fordert. Doch wer zu viel weiß, fällt in Russland selten sanft. Zwischen Macht, Verrat und Fenstersturz entscheidet sich, wie lange Putins Schutz noch etwas wert ist.

Oktober 17, 2025

Ziegelkrieg: Wie sich Russland die eigene Wirtschaft zubetoniert

Russlands Bauwirtschaft bricht zusammen – Ziegelproduktion im Sturzflug, Werke stehen still, Jobs verschwinden. Der Staat baut nur noch Bunker. Kein Vertrauen, kein Kredit, keine Zukunft. Was früher Aufbruch war, wird jetzt eingemottet. Der Ziegel ist nicht mehr Symbol der Stabilität – sondern Beweis für den Zerfall.

Oktober 15, 2025

Russlands letzte Maskerade: Wie der Kreml in Wien sein eigenes Spionagetheater aufführt

Russlands Spione stolpern durch Wien wie Touristen im Museum des Kalten Kriegs. Zwei „Journalisten“ von TASS, ohne Medienerfahrung, aber mit Geheimdienstverbindungen, spielen Reporter – und niemand hält sie auf. Österreich nennt es Neutralität. In Wahrheit ist es Bequemlichkeit. Und Russland spielt Theater, das keiner mehr sehen will.

Oktober 13, 2025

Weiter

Diese Worte kämpfen gegen dich

Landfrieden

Stabilität, Rückkehr zur Normalität, vernünftiger Interessenausgleich.

Das Wort klingt nach Dorfidylle – gemeint ist Kapitulation. Wer einen „Landfrieden“ mit dem Angreifer schließt, begräbt das Recht.

Russophobie

Fremdenfeindliche Haltung gegenüber Russland oder russischer Kultur.

Der rhetorische Schutzschild für einen imperialen Aggressor. Wer Gewalt beim Namen nennt, wird zum Hetzer erklärt.

Militärische Lösung ausschließen

Vernünftige Ablehnung von Gewalt, Betonung friedlicher Mittel.

Das bequemste Narrativ für Zuschauerstaaten: So bleibt man sauber, während andere verbluten.

Friedensbewegung

Engagement für Abrüstung, Versöhnung, gewaltfreie Lösungen.

Viel Pathos, wenig Position. Wenn der Ruf nach Frieden den Angreifer schont und das Opfer entwaffnet, ist es keine Bewegung, sondern ein Missverständnis.

Westliche Doppelmoral

Hinweis auf inkonsistentes Verhalten Europas oder der USA – z. B. bei Kriegen, Öl, Waffen.

Russisches Lieblingsargument zur moralischen Entwaffnung. Dient nicht der Korrektur, sondern der Relativierung von Verbrechen.

Verteidigungsfähig

Militärisch gerüstet, abschreckend, souverän.

Westliche Selbstlüge im Wohlfühlgewand. Verteidigungsfähigkeit wird beschworen – aber nicht hergestellt.

humanitäre Lösung

Politik des Mitgefühls, Rettung von Menschenleben, Schutz der Zivilbevölkerung.

Oft ein Feigenblatt für Rückzug. Wenn man militärisch nicht helfen will, nennt man Wegsehen „humanitär“.