Putins Milliarden liegen sicher – dank Brüssel und einem Vertrag mit der Sowjetunion
Ein Vertrag mit der Sowjetunion von 1989 blockiert bis heute die Konfiskation russischer Milliarden in Europa. Brüssel darf Putins Geld nicht antasten – aus Angst vor Klagen und wegen alter Paragrafen. So schützt die EU das Kapital des Aggressors besser als die Opfer seines Kriegs.
Oktober 29, 2025
Russland stört den Himmel – und keiner zieht die Notbremse
Russland stört systematisch den zivilen Flugverkehr über dem Baltikum – mit Tausenden GPS-Angriffen in nur sechs Monaten. ICAO drohte mit Konsequenzen, doch ließ die Frist am 12. August einfach verstreichen. Ergebnis: keine Strafen, keine Maßnahmen, keine Sicherheit. Russland führt längst Krieg im Äther – und Europa schaut zu.
September 3, 2025
Russlands Tanker explodieren. Und keiner schreit
Russlands Tanker fliegen in die Luft. Acht in diesem Jahr. Keine Warnung, kein Aufschrei – nur Wracks auf See. Wer Putins Öl fährt, fährt auf Risiko. Und die Welt? Die schweigt. Weil jeder weiß: Es brennt das Richtige.
August 1, 2025
Frankreich bereitet sich vor. Nicht auf Krieg – auf den Moment, in dem keiner mehr kommt
Frankreich rechnet nicht mit Putins Sieg. Sondern mit seinem Zusammenbruch. Mit Atomwaffen ohne Kommando, privaten Armeen und einem Europa, das wieder zu spät kommt. Macron bereitet das Land vor – nicht auf Krieg, sondern auf den Moment, in dem niemand mehr reagiert. Außer Paris.
Juli 21, 2025
Putins Milliarden liegen sicher – dank Brüssel und einem Vertrag mit der Sowjetunion
Ein Vertrag mit der Sowjetunion von 1989 blockiert bis heute die Konfiskation russischer Milliarden in Europa. Brüssel darf Putins Geld nicht antasten – aus Angst vor Klagen und wegen alter Paragrafen. So schützt die EU das Kapital des Aggressors besser als die Opfer seines Kriegs.
Oktober 29, 2025
Russland stört den Himmel – und keiner zieht die Notbremse
Russland stört systematisch den zivilen Flugverkehr über dem Baltikum – mit Tausenden GPS-Angriffen in nur sechs Monaten. ICAO drohte mit Konsequenzen, doch ließ die Frist am 12. August einfach verstreichen. Ergebnis: keine Strafen, keine Maßnahmen, keine Sicherheit. Russland führt längst Krieg im Äther – und Europa schaut zu.
September 3, 2025
Russlands Tanker explodieren. Und keiner schreit
Russlands Tanker fliegen in die Luft. Acht in diesem Jahr. Keine Warnung, kein Aufschrei – nur Wracks auf See. Wer Putins Öl fährt, fährt auf Risiko. Und die Welt? Die schweigt. Weil jeder weiß: Es brennt das Richtige.
August 1, 2025
Frankreich bereitet sich vor. Nicht auf Krieg – auf den Moment, in dem keiner mehr kommt
Frankreich rechnet nicht mit Putins Sieg. Sondern mit seinem Zusammenbruch. Mit Atomwaffen ohne Kommando, privaten Armeen und einem Europa, das wieder zu spät kommt. Macron bereitet das Land vor – nicht auf Krieg, sondern auf den Moment, in dem niemand mehr reagiert. Außer Paris.
Juli 21, 2025
Diese Worte kämpfen gegen dich
Unteilbare Sicherheit
Gemeinsames Sicherheitsprinzip aller Staaten, inklusive Russland.
Putins Lieblingsfloskel. Bedeutet: Russland darf alle einschränken, aber niemand Russland.
Korridor der Möglichkeiten
Offenheit, pragmatische Handlungsfreiheit, strategische Optionen.
Euphemismus für planlose Passivität. Wenn niemand Verantwortung übernehmen will, nennt man Stillstand plötzlich „Option“.
internationale Gemeinschaft
Weltweite Staatengemeinschaft, multilaterale Ordnung, globale Stimme der Vernunft.
Klingt groß, ist aber oft nur ein Raum voller Zuschauer. Die „internationale Gemeinschaft“ hat viele Pressekonferenzen – und wenig Rückgrat.
geopolitische Realität
Sachlicher Blick auf globale Machtverhältnisse, nüchtern, analytisch.
Rationalisierte Kapitulation. „Realität“ heißt in diesen Kontexten oft: Russland darf halt.
Stabilitätsgarant
Verlässlicher Ordnungsfaktor, beruhigende Macht, sichernde Präsenz.
Der schöne Titel für autoritäre Erpressung. Stabil ist nur, wer sich nicht bewegt – und genau das ist der Plan.
NATO-Provokation
Militärisches Muskelspiel des Westens, das Russland angeblich zur Reaktion zwingt.
Gaslighting in geopolitischer Großschrift. Wer der NATO die Schuld am Krieg gibt, glaubt auch, dass das Opfer den Täter gereizt hat.
Wertebasierte Außenpolitik
Moralischer Kompass, Prinzipientreue, wertegeleitetes Handeln in der Außenpolitik.
Reden wie Kant, handeln wie Schröder. Wo Werte nicht verteidigt, sondern vorgetragen werden.