▣ Kapitulationsvokabular

Wenn Sprache den Widerstand aufgibt, bevor der Gegner es muss.

Russland fällt vom Himmel. Und niemand reicht die Hand

Russland fällt vom Himmel. Ethiopian Airlines dementiert öffentlich jeden Deal. Keine Flugzeuge, keine Wartung, keine Hilfe. Selbst neutrale Länder wollen nichts mehr mit Moskau zu tun haben. Die russische Luftfahrt stirbt – leise, schleichend, sichtbar. Und niemand reicht die Hand.

August 17, 2025

Wenn selbst Diktatoren keinen Bock mehr auf Russland haben

Aserbaidschan enttarnt Sputnik als FSB-Tarnkonstruktion. Der Kreml tobt – und verliert mehr als ein Propaganda-Tool: den Mythos der Unantastbarkeit. Wenn selbst autoritäre Staaten keine Lust mehr auf russische Einflussagenten haben, beginnt der Zerfall von innen.

Juli 12, 2025

Taurus. Oder: Wie man Wirkung hat, ohne Verantwortung zu tragen

Deutschland diskutiert, Russland bombardiert. Während Berlin noch Schuldgefühle sortiert, sterben Ukrainer. Die Lösung? Keine Taurus-Lieferung mit Pressefoto – sondern Know-how für eigene Raketen. Ohne Ansage. Ohne Absender. Nur Wirkung. Krieg wartet nicht auf deutsche Debatten.

Juli 8, 2025

Russlands Krieg in Zahlen: Meterweise Front, massenweise Tote – und kein strategischer Plan

Russland gewinnt keine Kriege. Es zermalmt Menschen. Für 135 Meter Gelände pro Tag opfert Putins Armee hunderttausende Soldaten. Ein Krieg ohne Strategie – aber mit einer Million Opfer. Und der Westen schaut zu.

Juni 6, 2025

Der Krieg um die Bedeutung: Warum Europa gerade alles verliert – und es nicht einmal merkt

Russland führt Krieg – nicht nur mit Waffen, sondern mit Worten. Der Westen verliert nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Kopf. Wer „Verteidigung“ sagt und „Angriff“ meint, wer „Frieden“ sagt und Kapitulation meint, hat schon gewonnen. Europas Sprachlosigkeit ist Putins schärfste Waffe. Der semantische Krieg hat begonnen.

Mai 18, 2025

Wie man lernt, Niederlagen für Klugheit zu halten

Es beginnt nicht mit einer Kapitulation. Sondern mit einem Seufzen, einem „Man muss doch auch mal Kompromisse machen.“ Aus Angriff wird Dilemma, aus Verteidigung Provokation. Und plötzlich ist der, der nicht aufgibt, das Problem. Nicht der Krieg endet – nur der Widerstand dagegen.

April 27, 2025

Krieg der Worte – Wie rechte Netzwerke und russisches Geld die EU von innen zerlegen

Rechte Netzwerke aus Ungarn, Polen und den USA betreiben gezielte Sprachsabotage – orchestriert von Heritage, MCC und Ordo Iuris, finanziert mit russischem Öl. Ziel: die EU demontieren. Begriff für Begriff. Partei für Partei. Parlament für Parlament.

April 14, 2025

Russland fällt vom Himmel. Und niemand reicht die Hand

Russland fällt vom Himmel. Ethiopian Airlines dementiert öffentlich jeden Deal. Keine Flugzeuge, keine Wartung, keine Hilfe. Selbst neutrale Länder wollen nichts mehr mit Moskau zu tun haben. Die russische Luftfahrt stirbt – leise, schleichend, sichtbar. Und niemand reicht die Hand.

August 17, 2025

Wenn selbst Diktatoren keinen Bock mehr auf Russland haben

Aserbaidschan enttarnt Sputnik als FSB-Tarnkonstruktion. Der Kreml tobt – und verliert mehr als ein Propaganda-Tool: den Mythos der Unantastbarkeit. Wenn selbst autoritäre Staaten keine Lust mehr auf russische Einflussagenten haben, beginnt der Zerfall von innen.

Juli 12, 2025

Taurus. Oder: Wie man Wirkung hat, ohne Verantwortung zu tragen

Deutschland diskutiert, Russland bombardiert. Während Berlin noch Schuldgefühle sortiert, sterben Ukrainer. Die Lösung? Keine Taurus-Lieferung mit Pressefoto – sondern Know-how für eigene Raketen. Ohne Ansage. Ohne Absender. Nur Wirkung. Krieg wartet nicht auf deutsche Debatten.

Juli 8, 2025

Russlands Krieg in Zahlen: Meterweise Front, massenweise Tote – und kein strategischer Plan

Russland gewinnt keine Kriege. Es zermalmt Menschen. Für 135 Meter Gelände pro Tag opfert Putins Armee hunderttausende Soldaten. Ein Krieg ohne Strategie – aber mit einer Million Opfer. Und der Westen schaut zu.

Juni 6, 2025

Der Krieg um die Bedeutung: Warum Europa gerade alles verliert – und es nicht einmal merkt

Russland führt Krieg – nicht nur mit Waffen, sondern mit Worten. Der Westen verliert nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Kopf. Wer „Verteidigung“ sagt und „Angriff“ meint, wer „Frieden“ sagt und Kapitulation meint, hat schon gewonnen. Europas Sprachlosigkeit ist Putins schärfste Waffe. Der semantische Krieg hat begonnen.

Mai 18, 2025

Wie man lernt, Niederlagen für Klugheit zu halten

Es beginnt nicht mit einer Kapitulation. Sondern mit einem Seufzen, einem „Man muss doch auch mal Kompromisse machen.“ Aus Angriff wird Dilemma, aus Verteidigung Provokation. Und plötzlich ist der, der nicht aufgibt, das Problem. Nicht der Krieg endet – nur der Widerstand dagegen.

April 27, 2025

Krieg der Worte – Wie rechte Netzwerke und russisches Geld die EU von innen zerlegen

Rechte Netzwerke aus Ungarn, Polen und den USA betreiben gezielte Sprachsabotage – orchestriert von Heritage, MCC und Ordo Iuris, finanziert mit russischem Öl. Ziel: die EU demontieren. Begriff für Begriff. Partei für Partei. Parlament für Parlament.

April 14, 2025

Diese Worte kämpfen gegen dich

Eskalation

Gefährliche Zuspitzung, militärisches Risiko, Kontrollverlust.

Nur in eine Richtung gebraucht: Wenn der Westen reagiert. Dass Putins Raketen Startpunkt und nicht Folge sind, wird stillschweigend unterschlagen.

Realpolitik

Nüchterne Vernunft, strategischer Weitblick, Interessenabwägung.

Moralische Kapitulation mit Diplomatenlächeln. Real ist nur der Zynismus.

geopolitische Verantwortung

Westliche Pflicht zur Ordnungssicherung, Stabilität, globaler Weitblick.

Schlagwort der Untätigen. Verantwortung, die nicht handelt, ist Rhetorik – und nichts weiter.

geopolitische Realität

Sachlicher Blick auf globale Machtverhältnisse, nüchtern, analytisch.

Rationalisierte Kapitulation. „Realität“ heißt in diesen Kontexten oft: Russland darf halt.

Verhandlungsmasse

Technischer Begriff für Konfliktlösung, pragmatischer Kompromiss.

Ein Land, ein Volk, ein Leben – reduziert auf Pokerchips. Wer so spricht, hat längst akzeptiert, dass nicht alle Menschen zählen.

Augenhöhe

Respektvoller Dialog zwischen gleichwertigen Partnern.

Moralischer Trick, um Gewaltverhältnisse zu nivellieren. Wer mit Putin auf Augenhöhe verhandeln will, stellt sich auf dieselbe Stufe – und schaut weg, wenn der andere tritt.

Pragmatismus

Handeln ohne Ideologie – sachlich, vernünftig, nüchtern.

Die Maske des Zynikers. Wer sich „pragmatisch“ nennt, meint oft: Prinzipien sind zu unbequem.