KategorieRussland-Analyse

Vergessen. Verschleppt. Verdrängt. Die Auslöschung der Wolgadeutschen – und warum Russland nie aufhören wird

V

Stell dir vor: Du lebst seit Generationen in einem Land, das dir einst Sicherheit versprach. Deine Vorfahren kamen im 18. Jahrhundert auf Einladung der Zarin Katharina II. an die Wolga – Deutsche, die das Land urbar machten, Dörfer bauten, ihre Sprache pflegten, ihre Religion lebten. Zwei Jahrhunderte lang. Und dann – von einem Tag auf den anderen – wirst du zum „Volksfeind“ erklärt, enteignet...

Russlands neue Henker tragen Schuluniform

R

Die Wiedergeburt der Hunweibins – diesmal mit WLAN, VPN und Staatsauftrag Im Sommer 2022 schrieb jemand, dass in Russland bald Hunweibins auftauchen würden. Viele lachten. „Verschwörung“, „Spinnerei“, „der Typ hat doch komplett den Verstand verloren“. 2025 lacht keiner mehr. Denn jetzt gibt es sie wirklich: eine neue Generation von kleinen, wütenden, gut erzogenen Blockwarten – online wie offline...

Russlands Rückfall ins Rassenrecht: Jetzt auch mit DNA-Test

R

Deutschland, 1935: Die Nürnberger Gesetze treten in Kraft. Russland, 2025: Die Duma berät über ein Gesetz, das ethnische Zugehörigkeit per Gentest bestimmen soll. Was dazwischen lag, war Aufklärung, Menschenrechte, Antidiskriminierung, „Nie wieder“. Russland hat davon nichts mitgenommen. Im Gegenteil: Moskau führt gerade einen Staat ins 21. Jahrhundert, der seine Bevölkerung nicht mehr nach...

„Die große russische Literatur“ oder Nekrophilie? Das ist hier die Frage.

Russland liebt es, sich auf die „große russische Literatur“ zu berufen – als wäre sie ein ewiger Beweis für die angebliche kulturelle Überlegenheit der Nation. Doch wenn man sich die Biografien der berühmtesten Schriftsteller ansieht, stellt sich eine ganz andere Frage: Ist diese Literatur groß wegen Russland – oder trotz Russland? Tatsächlich wurde die russische Literatur auf Blut gebaut und...

Position beziehen

Wer nicht widerspricht, macht Platz für die Lüge.
Trollhunter steht für Klartext gegen Nebel. Und für Haltung gegen Gleichgültigkeit.